endemitPapilio phegea Borkhausen, 178 Pelosia muscerda - Erlenmoor-Flechtenbär in euroleps.ch, © Heiner Ziegler
Update: 05.10.2024 www.euroleps.ch
Pelosia muscerda (HUFNAGEL, 1766)Erlenmoor-Flechtenbär Noctuoidea
Erebidae
Arctiinae
Lithosiini
Schweiz
play
  • Falter / Adults
  • Pelosia muscerda: Bild 1 Pelosia muscerda: Bild 2 Pelosia muscerda: Bild 3 Pelosia muscerda: Bild 4 Pelosia muscerda: Bild 5 Pelosia muscerda: Bild 6 Pelosia muscerda: Bild 7 Pelosia muscerda: Bild 8 Pelosia muscerda: Bild 9 Pelosia muscerda: Bild 10 Pelosia muscerda: Bild 11 Pelosia muscerda: Bild 12 Pelosia muscerda: Bild 13 Pelosia muscerda: Bild 14
  • Habitat
  • : Bild 1 : Bild 2 : Bild 3
  • Raupenpflanzen / Plants
  • : Bild 1
  • Verbreitung / Range
  • Verbreitungskarte Schweiz
    Info Fauna-Karte öffnen
    Iberische Halbinsel, S-England bis Inner-Asien. N-S: S-Finnland bis Mittelmeerraum, Vorderasien, Iran, Afghanistan

    CH: Jura, Wallis, N-Schweiz, Tessin, Misox
  • Biologie / Life History
  • Flugzeit: 6-9

    Höhenverbreitung: 200-1100m

    Lebenszyklus: In der Schweiz partielle 2. Generation nachgewiesen

    Habitat: Feuchtgebiete: Erlenbruchwälder, Auenwälder, Moorlandschaften, Sumpfwiesen in Waldnähe.

    Biologie: Raupe in Ritzen von Baumstämmen. Sie lebt von Flechten.

  • Systematik / Systematology
  • Locus typicus
    Deutschland, Berlin
    Erstbeschreib
    Zwote Fortsetzung der Vierten Tabelle Von den Insecten, besonders den so genannten Nachteulen als der zwoten Klasse der Nachtvoegel hiesiger Gegend - Berlinisches Magazin 3 (4): 400
    Ersttaxon
    Phalaena muscerda
    Typenverbleib
    verschollen
  • Literatur
  • VORBRODT, K. & MÜLLER-RUTZ, J. (1914, Band 2):

    1276. muscerda Hfn. - Sp. III, T 72 - Stz. II, T 13 - B. R. T 49.
    Eine Bewohnerin unserer Torfmoore und je nach deren Vorhandensein, häufiger oder seltener. Der Falter fliegt im Juli-August, abends zum Licht und kommt auch an den Köder. Siselen, Büren im Aaregrien häufig (Ratz.), Biel (Rob.), Dombresson (Bolle), Bern (v. J., Jäggi), in den Kantonen Luzern, Unterwalden und Schwyz häufig (Locher), Chur (Cafl.), Ilanz (Caveng), Lostallo (Thom., M.-R.), Salgesch (Roug.), Sion, Sierre (Paul), St. Leonhard (Favre), Martigny (W.).
    Man findet die Raupe - Sp. IV, T 11 - in Stammritzen oder an Flechten in Gemeinschaft mit der von L. lurideola Zk. Sie liebt feuchte, moorige Plätze; nach der Ueberwinterung verpuppt sie sich in den Rissen der Rinde oder unter Flechten.
    E. Sp. II, 152 - Stz. II, 70 - Ent. Zeitschr. VII, 192 - Lamp. 287, T 83 - B. R. 440 - Frio. II, 212.
  • Quellen
  • Ebert, G. (Hrsg.) (1997): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 5: Nachtfalter III - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 229
  • Pro Natura (Hrsg.) (2000): Schmetterlinge und ihre Lebensräume. Schweiz und angrenzende Gebiete. Band 3 606, Tafel 26: 6a-e
  • Schmid, J. (2007): Kritische Liste der Schmetterlinge Graubündens und ihrer geographischen Verbreitung. Grossschmetterlinge 'Macrolepidoptera'. Eigenverlag, Ilanz. 94pp 65: 10479
  • SwissLepTeam (2010): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. — Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG) Nr. 10479
  • Vorbrodt, K. & Müller-Rutz, J. (1913-1914): Die Schmetterlinge der Schweiz. Band 2 (inkl. 2. Nachtrag) - Druck und Verlag K.J.Wyss, Bern 217
  • pieris.ch
  • Verbreitungskarte info fauna
  • Lepiforum
  • Raupenkalender Arctiidae der Schweiz
    © Heiner Ziegler, Chur: 2005-2024