Systema Naturae per regna tria naturae, secundum classes, ordines, genera, species, cum characteribus, differentiis, synonymis, locis. Tomus I, Ed.X - Holmiae, Imp.dir. Laurentii Salvii: 519
Ersttaxon
Phalaena (Geometra) lacertinaria
Literatur
VORBRODT, K. & MÜLLER-RUTZ, J. (1911):
250. lacertinaria L. - Sp. III, T 21 - B. R. T 22 - Stz. II, T 23.
Der Falter ist in der Ebene, dem Jura und bis in die Alpentäler hinein weit verbreitet. Flugzeit im Mai, dann nochmals im Juli-August. Eine Raupe fand Dr. Thomann bei Curaglia im Medelsertal in 1000 m Höhe. U. N. M. J. W. G.
a) aestiva Rbl. - B. R. 137. Der Name gilt der grössern und bleichem Sommerform.
Die Raupe - Sp. IV, T 19 - lebt an Birken und Erlen, im Mai-Juni und August-September. E. Ent. Jahrb. XIV, 107 - Favre 112 - Sp. I, 106 - Frio. II, 352 - Stz. II, 200.
Quellen
Ebert, G. (Hrsg.) (1994): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 4: Nachtfalter II - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 210
Koch, M. (1964): Wir bestimmen Schmetterlinge - Verlag Neumann, Radebeul und Berlin. 2. Band, 2. Aufl. 100, Nr. 115
Pro Natura (Hrsg.) (1997): Schmetterlinge und ihre Lebensräume. Schweiz und angrenzende Gebiete. Band 2 455
Schmid, J. (2007): Kritische Liste der Schmetterlinge Graubündens und ihrer geographischen Verbreitung. Grossschmetterlinge 'Macrolepidoptera'. Eigenverlag, Ilanz. 94pp 45
SwissLepTeam (2010): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG) Nr. 7501