Icones insectorum rariorum cum nomibus eorum trivialibus, locique e C. Linnaei. Tab. 7, fig. 4
Ersttaxon
defoliaria
Literatur
VORBRODT, K. & MÜLLER-RUTZ, J. (1914):
1163. defoliaria Cl. - Sp. HI, T 61 - B. R. T 45. Der Falter erscheint im Herbst, von September bis November; ein ganz frisches ^ Stück fing ich aber einst in Weiningen in meinem Garten Mitte März 1904. Er geht bis etwa 1200 m Höhe. U. N. M. J. V. W. G.
a) obscura Heller (= obscurata Stdg.) - Ent. Zeitschr. IX, 188. Die Vfl sind schmutzig schwarzbraun, oft einfarbig ohne jede Zeichnung. Unter der Art. N. M. J. V. W. G.
b) brunnescens Rebel - B. R. 397. VU fast einfarbig rötlich ockerbraun, dicht bestäubt, mit deutlichen Querstreifen und Mittelpunkt und einfarbigen Fransen. 2 mm von Zürich (V.).
Die Raupe - Sp. IV, T 42 - lebt im Mai-Juni polyphag auf fast allen Laubhölzern. E. Sp. ir, 99 - Roug. 190 - 111. Woch. f. Ent. I, 66 - B. R. 397, T 45 - Favre 255 - Frio. III, 110.
Quellen
Ebert, G. (Hrsg.) (2001): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 9: Nachtfalter VII (Geometridae) - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 431
Koch, M. (1976): Wir bestimmen Schmetterlinge - Verlag Neumann-Neudamm, Melsungen. Band IV 2. Aufl. 224, Nr.343
Schmid, J. (2007): Kritische Liste der Schmetterlinge Graubündens und ihrer geographischen Verbreitung. Grossschmetterlinge 'Macrolepidoptera'. Eigenverlag, Ilanz. 94pp 46
SwissLepTeam (2010): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG)