endemitPapilio phegea Borkhausen, 178 Angerona prunaria - Schlehenspanner - Orange Moth in euroleps.ch, © Heiner Ziegler
Update: 30.01.2025 www.euroleps.ch
Angerona prunaria (LINNAEUS, 1758)Schlehenspanner, Orange MothGeometroidea
Geometridae
Ennominae
Gnophini
Schweiz
play
  • Falter / Adults
  • Angerona prunaria: Bild 1 Angerona prunaria: Bild 2 Angerona prunaria: Bild 3 Angerona prunaria: Bild 4 Angerona prunaria: Bild 5 Angerona prunaria: Bild 6 Angerona prunaria: Bild 7 Angerona prunaria: Bild 8 Angerona prunaria: Bild 9 Angerona prunaria: Bild 10 Angerona prunaria: Bild 11 Angerona prunaria: Bild 12 Angerona prunaria: Bild 13 Angerona prunaria: Bild 14 Angerona prunaria: Bild 15 Angerona prunaria: Bild 16 Angerona prunaria: Bild 17 Angerona prunaria: Bild 18
  • Ei-Raupe-Puppe / Preimaginal Stages
  • Angerona prunaria: Bild 1 Angerona prunaria: Bild 2 Angerona prunaria: Bild 3 Angerona prunaria: Bild 4 Angerona prunaria: Bild 5 Angerona prunaria: Bild 6 Angerona prunaria: Bild 7 Angerona prunaria: Bild 8 Angerona prunaria: Bild 9 Angerona prunaria: Bild 10 Angerona prunaria: Bild 11 Angerona prunaria: Bild 12 Angerona prunaria: Bild 13 Angerona prunaria: Bild 14 Angerona prunaria: Bild 15 Angerona prunaria: Bild 16 Angerona prunaria: Bild 17 Angerona prunaria: Bild 18 Angerona prunaria: Bild 19 Angerona prunaria: Bild 20 Angerona prunaria: Bild 21 Angerona prunaria: Bild 22 Angerona prunaria: Bild 23 Angerona prunaria: Bild 24 Angerona prunaria: Bild 25 Angerona prunaria: Bild 26 Angerona prunaria: Bild 27
  • Habitat
  • : Bild 1 : Bild 2 : Bild 3 : Bild 4 : Bild 5 : Bild 6 : Bild 7 : Bild 8 : Bild 9
  • Raupenpflanzen / Plants
  • : Bild 1 : Bild 2 : Bild 3 : Bild 4 : Bild 5 : Bild 6 : Bild 7 : Bild 8 : Bild 9 : Bild 10
  • Verbreitung / Range
  • Verbreitungskarte Schweiz
    Info Fauna-Karte öffnen
    CH: ganze Schweiz
  • Biologie / Life History
  • Flugzeit: 5-8

    Höhenverbreitung: -1300m

    Habitat: gehölzreiche Habitate, Gärten

    Biologie: Raupe polyphag an Laubhölzern. Mordraupe!

  • Systematik / Systematology
  • Erstbeschreib
    Systema Naturae per regna tria naturae, secundum classes, ordines, genera, species, cum characteribus, differentiis, synonymis, locis. Tomus I, Ed.X - Holmiae, Imp.dir. Laurentii Salvii: 520
    Ersttaxon
    Phalaena (Geometra) prunaria
  • Literatur
  • VORBRODT, K. & MÜLLER-RUTZ, J. (1914):
    1145. prunaria L.- Sp. III, T 60 - B. R. T 44. Diese besonders an Waldrändern nach Sonnenuntergang fliegende Art ist in der Ebene, dem Jura und den Alpentälern bis etwa 1300 m (Mt. Chemin, W.) verbreitet. Flugzeit von Mai bis Juli. Die Falter bergen sich über Tag unter Blättern von Laubhölzern und können von dort geklopft werden.
    a) aordiata Füssl. (= corylaria Thbg.) - Sp. III, T 60 - Stdfs. Hdbch. T VIII - B. R. T 44. Mittel- und Saumfeld sind dunkelbraun, nur die Mittelbinde orange beim m, gelb beim w. Verbreitet, aber seltener, neben der typischen Form, vorzugsweise an sumpfigen Stellen.
    b) spangbergi Lampa - Tidskr. 1885, p. 95. w Form mit einfarbigen, nicht gesprenkelten Flügeln. Uetliberg vereinzelt (Nägeli). Bern (V.), Versam (Steck), Stäfa (Musch.).
    Die Raupe - Sp. IV, T 41 - lebt polyphag von Herbst bis Mai an Calluna, Erlen, Weissdorn, Schlehen, Buchen, Haseln, Linden, Eichen, Viburnum u. s. w. Sie überwintert an Zweigen nahe der Erde und ist im Frühling über Tag am Fusse der Stämme verborgen, nachts mit der Laterne am Futter zu finden. Verpuppung zwischen zusammengesponnenen Blättern. Mordraupe! E. Sp. II, 94 - Roug. 185 - Favre 251 - Frio. III, 24 - B. R. 391, T 44 - Schmett. Westf. 129.
  • Quellen
  • Ebert, G. (Hrsg.) (2001): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 9: Nachtfalter VII (Geometridae) - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 416
  • SKOU, P. & SIHVONEN, P. (2015): Ennomonae I. - In A. Hausmann (ed.): The Geometrid Moths of Europe 5: 1-657. Brill, Leiden. 339, Nr. 99
  • Koch, M. (1976): Wir bestimmen Schmetterlinge - Verlag Neumann-Neudamm, Melsungen. Band IV 2. Aufl. 208, Nr.313
  • Schmid, J. (2007): Kritische Liste der Schmetterlinge Graubündens und ihrer geographischen Verbreitung. Grossschmetterlinge 'Macrolepidoptera'. Eigenverlag, Ilanz. 94pp 46
  • SwissLepTeam (2010): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. — Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG)
  • Vorbrodt, K. & Müller-Rutz, J. (1913-1914): Die Schmetterlinge der Schweiz. Band 2 (inkl. 2. Nachtrag) - Druck und Verlag K.J.Wyss, Bern 151-152
  • pieris.ch
  • Verbreitungskarte info fauna
  • Lepiforum
  • Raupenkalender Geometridae der Schweiz
    © Heiner Ziegler, Chur: 2005-2025