Update: 14.09.2022 www.euroleps.ch
Eilema complana (LINNAEUS, 1758)Gelbleib-Flechtenbärchen Noctuoidea
Erebidae
Arctiinae
Lithosiini
ArmenienSchweizGriechenland
play
  • Falter / Adults
  • Eilema complana: Bild 1 Eilema complana: Bild 2 Eilema complana: Bild 3 Eilema complana: Bild 4 Eilema complana: Bild 5 Eilema complana: Bild 6 Eilema complana: Bild 7 Eilema complana: Bild 8 Eilema complana: Bild 9 Eilema complana: Bild 10 Eilema complana: Bild 11 Eilema complana: Bild 12 Eilema complana: Bild 13 Eilema complana: Bild 14 Eilema complana: Bild 15 Eilema complana: Bild 16 Eilema complana: Bild 17 Eilema complana: Bild 18 Eilema complana: Bild 19 Eilema complana: Bild 20 Eilema complana: Bild 21 Eilema complana: Bild 22 Eilema complana: Bild 23 Eilema complana: Bild 24
  • Ei-Raupe-Puppe / Preimaginal Stages
  • Eilema complana: Bild 1 Eilema complana: Bild 2
  • Habitat
  • : Bild 1 : Bild 2
  • Raupenpflanzen / Plants
  • : Bild 1
  • Verbreitung / Range
  • Britische Inseln, SW-Europa bis innerasiatische Gebirge. N-S: S-Fennoskandien bis N-Mittelmeerraum, Vorderasien

    CH: ganze Schweiz
  • Biologie / Life History
  • Flugzeit: 6-10

    Höhenverbreitung: 200-1500m

    Lebenszyklus: Die Jungraupe überwintert

    Habitat: Warme Laubwälder, in der Schweiz eher in tieferen Lagen.

  • Systematik / Systematology
  • Erstbeschreib
    Systema naturae per regna tria naturae, secundum classes, ordines, genera, species, cum characteribus, differentiis, synonymis, locis. Tomus I. Editio decima, reformata: 512
    Ersttaxon
    Phalaena Noctua complana
    Taxonomie
    Syn.: Lithosia sericea GREGSON, 1860
    Artmerkmal
    - Rollflügel
    - gelber Streifen am Vorderrand verläuft gleich breit bis zur Flügelspitze
    - Abdomen im letzten Drittel gelb (bei E. lurideola nur am Ende ockergelb).
  • Literatur
  •  
    VORBRODT, K. & MÜLLER-RUTZ, J. (1914, Band 2):

    1269. complana L. — Sp. III, T 74 — Stz. II, T 12 — B. R. T 49.
    Verbreitung und Vorkommen wie bei der vorigen Art, aber weniger hoch aufsteigend als jene. Die Falter saugen über Tag an Cirsium, Spiraeen und Scabiosen.
    Die Raupe — Sp. IV, TU — lebt an Erd-, Stein- und Baumflechten und ist im Mai-Juni erwachsen. In der Gefangenschaft kann sie mit den Blättern von Prunus domestica oder Rosen erzogen werden, lieber Tag versteckt sie sich zwischen den Flechten, wo auch die Verpuppung erfolgt.
    E. Sp. II, 150 — Stz. II, 66 — Favre 85 — Roug. 56 — Lamp. 286, T 83 — B. R. 439 — Frio. II, 205 — Woch. f. w. Ins. Biol. III, 116.
  • Quellen
  •  
  • Ebert, G. (Hrsg.) (1997): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 5: Nachtfalter III - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 264
  •  
  • Pro Natura (Hrsg.) (2000): Schmetterlinge und ihre Lebensräume. Schweiz und angrenzende Gebiete. Band 3 626, Tafel 27: 5a-g
  •  
  • Schmid, J. (2007): Kritische Liste der Schmetterlinge Graubündens und ihrer geographischen Verbreitung. Grossschmetterlinge 'Macrolepidoptera'. Eigenverlag, Ilanz. 94pp 65: 10490
  •  
  • SwissLepTeam (2010): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. — Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG) Nr. 10490
  • Vorbrodt, K. & Müller-Rutz, J. (1913-1914): Die Schmetterlinge der Schweiz. Band 2 (inkl. 2. Nachtrag) - Druck und Verlag K.J.Wyss, Bern 214
  • pieris.ch
  • Lepiforum
  • Verbreitungskarte CSCF
  • Raupenkalender Arctiidae der Schweiz
    © Heiner Ziegler, Chur: 2005-2024