endemitPapilio phegea Borkhausen, 178 Spilarctia lutea - Gelber Fleckleibbär in euroleps.ch, © Heiner Ziegler
Update: 05.12.2024 www.euroleps.ch
Spilarctia lutea (HUFNAGEL, 1766)Gelber Fleckleibbär Noctuoidea
Erebidae
Arctiinae
Arctiini
Schweiz
play
  • Falter / Adults
  • Spilarctia lutea: Bild 1 Spilarctia lutea: Bild 2 Spilarctia lutea: Bild 3 Spilarctia lutea: Bild 4 Spilarctia lutea: Bild 5 Spilarctia lutea: Bild 6 Spilarctia lutea: Bild 7
  • Ei-Raupe-Puppe / Preimaginal Stages
  • Spilarctia lutea: Bild 1
  • Habitat
  • : Bild 1 : Bild 2
  • Verbreitung / Range
  • Verbreitungskarte Schweiz
    Info Fauna-Karte öffnen
    Paläarktisch: Europa, gemässigtes Asien bis Japan

    CH: ganze Schweiz
  • Biologie / Life History
  • Flugzeit: 5-8

    Höhenverbreitung: - 1900 m

    Lebenszyklus: Die Puppe überwintert

    Habitat: Mesophil, euryök: Garten- und Parkanlagen, Brachen, Wiesen, Waldränder, Hochstaudenfluren, Waldwege, Lichtungen

    Biologie: Raupe polyphag an krautigen Pflanzen und Sträuchern, tagsüber versteckt

  • Systematik / Systematology
  • Locus typicus
    Deutschland, Berlin
    Erstbeschreib
    Dritte Tabelle von den Nachtvögeln. Berlinisches Magazin 2 (3): 412
    Ersttaxon
    Palaena lubricipeda lutea
    Typenverbleib
    verschollen
  • Literatur
  • VORBRODT, K. & MÜLLER-RUTZ, J. (1914, Band 2):

    1289. lutea Hufn. (= lubricipeda Esp., nec Linne) - Sp. III, T 80 - Stz. II, T 15 - B. R. T 47.
    Verbreitung ähnlich wie bei der folgenden Art, aber etwas spärlicher als jene und weniger hoch aufsteigend. Flugzeit von April bis Juli in einer Generation, nach Sonnenuntergang auf Wiesen und Waldlichtungen. U. N. M. J. W. G.
    a) unicolor Homb. - Bull. Soc. Ent. France 1907, p. 71. Unpunktiert, bis auf den Vorderrandfleck der Vfl. Aadorf (Z.-R.), Bern (V.).
    b) paupera Hoffm. - Gub. Ent. Zeitschr. XXV, 227. Die Hfl sind ohne jede Zeichnung. Zürich (V.).
    Die Raupe - Sp. IV, T 14 - lebt von August bis Oktober an Brombeeren, Sambucus nigra, Himbeeren und niederen Pflanzen. - Ein am 10. VI. 1908 eingetragenes w legte im Zuchtglas 80 Eier ab. Die Raupen schlüpften nach 10 Tagen, sie wurden mit Löwenzahn und Salat erzogen und waren am 10. Juli bereits spinnreif, trotzdem überwinterten die Puppen.
    E. Sp. II, 129 - Roug. 61 - Stz. II, 84 - Frio. II, 143 - Favre 96 - B. R. 426, T 47 - Schmett. Westf. 141 - Soc. Ent. XXI, Nr. 14.
  • Quellen
  • Ebert, G. (Hrsg.) (1997): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 5: Nachtfalter III - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 318
  • Pro Natura (Hrsg.) (2000): Schmetterlinge und ihre Lebensräume. Schweiz und angrenzende Gebiete. Band 3 697, Taf. 31: 2a-f
  • Schmid, J. (2007): Kritische Liste der Schmetterlinge Graubündens und ihrer geographischen Verbreitung. Grossschmetterlinge 'Macrolepidoptera'. Eigenverlag, Ilanz. 94pp 65: 10566
  • SwissLepTeam (2010): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. — Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG) 168: 19566
  • Vorbrodt, K. & Müller-Rutz, J. (1913-1914): Die Schmetterlinge der Schweiz. Band 2 (inkl. 2. Nachtrag) - Druck und Verlag K.J.Wyss, Bern 228
  • pieris.ch
  • Verbreitungskarte info fauna
  • lepiforum
  • Raupenkalender Arctiidae der Schweiz
    © Heiner Ziegler, Chur: 2005-2025