endemitPapilio phegea Borkhausen, 178 Cybosia mesomella - Elfenbein-Flechtenb in euroleps.ch, © Heiner Ziegler
Update: 04.10.2024 www.euroleps.ch
Cybosia mesomella (LINNAEUS, 1758)Elfenbein-Flechtenb Noctuoidea
Erebidae
Arctiinae
Lithosiini
Schweiz
play
  • Falter / Adults
  • Cybosia mesomella: Bild 1 Cybosia mesomella: Bild 2
  • Habitat
  • : Bild 1 : Bild 2
  • Raupenpflanzen / Plants
  • : Bild 1
  • Verbreitung / Range
  • Verbreitungskarte Schweiz
    Info Fauna-Karte öffnen
    N-Iberische Halbinsel, Britische Inseln - Europa bis Altai - Sibirien. N-S: Fennoskandien bis N-Mittelmeerraum.

    CH: ganze Schweiz
  • Biologie / Life History
  • Flugzeit: 6-7

    Höhenverbreitung: 200-1500m

    Lebenszyklus: Die Jungraupe überwintert und kann auch an milden Wintertagen fressend beobachtet werden.

    Habitat: sandige und felsige Lichtungen in Mischwäldern, Waldränder, Strauchgesellschaften, Auenwälder, Flachmoore

    Biologie: Raupe an Flechten

  • Systematik / Systematology
  • Erstbeschreib
    Systema naturae per regna tria naturae, secundum classes, ordines, genera, species, cum characteribus, differentiis, synonymis, locis. Tomus I. Editio decima, reformata: 535
    Taxonomie
    Syn.: eborina [DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775
  • Literatur
  • VORBRODT, K. & MÜLLER-RUTZ, J. (1914, Band 2):

    1262. mesomella L. (= eborea Esp. = eborina Hb.) - Sp. III, T 72 - Stz. II, T 11 - B. R. T 49.
    In den tieferen Landesteilen, bes. in lichten Waldungen und auf Waldblössen weit verbreitet, aber nirgends häufig. Flugzeit von Ende Mai bis Juli.
    a) eremella Krul. - Soc. Ent. XXIII, 18.
    Diese hellere Form, ohne die schwarzen Flecke fand Rätzer nicht selten bei Büren. U. N. M. J. V. W. G.
    Die Raupe - Sp. IV, T 11 - lebt an Flechten und Lebermoosen und wächst langsam heran. Sie birgt sich über Tage zwischen trockenem Laub am Fusse von Eichen oder in den Rissen der Rinde, wo sie auf sonnigen Waldblössen auch im Herbst und Winter zahlreich erbeutet werden kann. Nach der Ueberwinterung verpuppt sie sich in einem leichten Cocon zwischen den Flechten der Stämme. Die Falter erscheinen nach 3 Wochen.
    E. Frio. II, 197 - Gub. Ent. Zeitschr. III, 229 - Sp. II, 147 - Roug. 55 - Stz. II, 60 - Favre 84 - Schmett. Westf. 145 - B. R. 437.
  • Quellen
  • Ebert, G. (Hrsg.) (1997): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 5: Nachtfalter III - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 225
  • Pro Natura (Hrsg.) (2000): Schmetterlinge und ihre Lebensräume. Schweiz und angrenzende Gebiete. Band 3 604, Tafel 26: 5a-d
  • Schmid, J. (2007): Kritische Liste der Schmetterlinge Graubündens und ihrer geographischen Verbreitung. Grossschmetterlinge 'Macrolepidoptera'. Eigenverlag, Ilanz. 94pp 65: 10477
  • SwissLepTeam (2010): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. — Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG) Nr. 10477
  • Vorbrodt, K. & Müller-Rutz, J. (1913-1914): Die Schmetterlinge der Schweiz. Band 2 (inkl. 2. Nachtrag) - Druck und Verlag K.J.Wyss, Bern 208
  • pieris.ch
  • Verbreitungskarte info fauna
  • Lepiforum
  • Raupenkalender Arctiidae der Schweiz
    © Heiner Ziegler, Chur: 2005-2024