endemitPapilio phegea Borkhausen, 178 Miltochrista miniata - Rosen-Flechtenb in euroleps.ch, © Heiner Ziegler
Update: 05.10.2024 www.euroleps.ch
Miltochrista miniata (FORSTER, 1771)Rosen-Flechtenb Noctuoidea
Erebidae
Arctiinae
Lithosiini
Schweiz
play
  • Falter / Adults
  • Miltochrista miniata: Bild 1 Miltochrista miniata: Bild 2 Miltochrista miniata: Bild 3 Miltochrista miniata: Bild 4 Miltochrista miniata: Bild 5 Miltochrista miniata: Bild 6 Miltochrista miniata: Bild 7 Miltochrista miniata: Bild 8 Miltochrista miniata: Bild 9 Miltochrista miniata: Bild 10 Miltochrista miniata: Bild 11 Miltochrista miniata: Bild 12
  • Habitat
  • : Bild 1 : Bild 2
  • Raupenpflanzen / Plants
  • : Bild 1
  • Verbreitung / Range
  • Verbreitungskarte Schweiz
    Info Fauna-Karte öffnen
    N-Iberien, Britische Inseln - Europa - Kleinasien - Ostasien. N-S: S-Fennoskandien bis Mittelmeer.

    CH: ganze Schweiz
  • Biologie / Life History
  • Flugzeit: 6-8

    Höhenverbreitung: 200-1100m

    Lebenszyklus: Die Jungraupe überwintert. In der Schweiz partielle 2. Generation nachgewiesen.

    Habitat: Laubwälder, Auenwälder

    Biologie: Raupe an Baumstämmen, wo sie sich von Baumflechten ernähren.

  • Systematik / Systematology
  • Erstbeschreib
    Novæ species insectorum. Centuria I: 75
    Taxonomie
    Syn.: rosea FABRICIUS, 1775
  • Literatur
  • VORBRODT, K. & MÜLLER-RUTZ, J. (1914, Band 2):

    1259. miniata Forst. (= rosea Esp. = rubicunda Hb.) - B. R. T 47 - Sp. III, T 72 - Stz. II, T 11.
    Das zierliche Falterchen ist von der Ebene bis in etwa 1800 m Höhe (Sils, V.), bes. in Laubwaldungen, sowie an buschigen, feuchten Stellen verbreitet und nicht gerade selten. Es fliegt von Ende Juni bis anfangs Oktober, je nach der Höhenlage und kommt gerne an den Köder oder zum Licht.
    a) crocea Bign. (= virginea Lab.) - Bull. S. E. France 1880, p. 105 - 1896, p. 156.
    Ein Stück dieser saffrangelben Form erbeutete Müller-Rutz im Sommer 1912 ob Lostallo unter typischen Stücken.
    Die Raupe - Sp. IV, T 10 - wächst sehr langsam heran und überwintert klein. Die beinahe ausgewachsene Raupe findet man anfangs Juni an Geissblatt, dessen Blätter sie verzehrt; sie lebt angeblich auch an Baumflechten (Parmelia). Die Verpuppung erfolgt Ende des Monates oder anfangs Juli in einem Gespinst, die Puppenruhe dauert 2-3 Wochen.
    E. Sp. II, 145 - Stz. II, 55 - Frio. II, 191 - Ent. Zeitschr. VII, 191 - Favre 82 - B. R. 436, T 47 - Ins. Börse XVI, 242 - B. R 436, T 47.
  • Quellen
  • Ebert, G. (Hrsg.) (1997): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 5: Nachtfalter III - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 214
  • Pro Natura (Hrsg.) (2000): Schmetterlinge und ihre Lebensräume. Schweiz und angrenzende Gebiete. Band 3 602, Tafel 26: 4a-e
  • Schmid, J. (2007): Kritische Liste der Schmetterlinge Graubündens und ihrer geographischen Verbreitung. Grossschmetterlinge 'Macrolepidoptera'. Eigenverlag, Ilanz. 94pp 65: 10475
  • SwissLepTeam (2010): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. — Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG) Nr. 10475
  • Vorbrodt, K. & Müller-Rutz, J. (1913-1914): Die Schmetterlinge der Schweiz. Band 2 (inkl. 2. Nachtrag) - Druck und Verlag K.J.Wyss, Bern 205
  • pieris.ch
  • Verbreitungskarte info fauna
  • lepiforum
  • Raupenkalender Arctiidae der Schweiz
    © Heiner Ziegler, Chur: 2005-2024