Illustrations of British Entomology, Haustellata 4: 21
Literatur
VORBRODT, K. & MÜLLER-RUTZ, J. (1911):
790. costaestrigalis Stph. - Sp. III, T 55. Verbreitung und Erscheinungszeit des Falterchens wie bei der vorigen Art. Aber Wullschl. fand am 11. September 1902 noch ganz frische Falter bei Vivier, also wohl in 2. Generation? Plan-Cerisier, Rossetan, Martigny (Favre), Bechburg (R.-St.), Zürich (Nägeli). Die Raupe lebt im Juli-August an den nämlichen Pflanzen wie die vorige Art.
E. Sp. I, 332 - Favre 228 - Lamp. 211.
Quellen
Ebert, G. (Hrsg.) (1997): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 5: Nachtfalter III - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 418
Forster, W. & Wohlfahrt, Th. (1971): Die Schmetterlinge Mitteleuropas, Band 4: Eulen - Franckh'sche Verlagshandlung, Stuttgart 311, Taf. 31, Fig. 36,37
Koch, M. (1972): Wir bestimmen Schmetterlinge - Verlag Neumann, Radebeul. 2. Aufl 260, Nr. 453
Schmid, J. (2007): Kritische Liste der Schmetterlinge Graubündens und ihrer geographischen Verbreitung. Grossschmetterlinge 'Macrolepidoptera'. Eigenverlag, Ilanz. 94pp 55
SwissLepTeam (2010): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG) Nr. 8866