VORBRODT, K. & MÜLLER-RUTZ, J. (1911):
766. pastinum Tr. - Sp. III, T 54 - B. R. T 38. Der Falter ist in der Ebene, dem Jura und den Voralpen verbreitet, aber überall nur spärlich vorhanden. Er fliegt von Juni bis August und hat bei etwa 1500 m seine Höhengrenze. Frauenfeld (Wehrli), Zürich (V.), Basel (Leonh.), Liestal (Seiler), Murten (T. de G.), Tramelan (G.), Weissenburg (Hug.), La Croix (Favre), Branson, Mt. d'Autant (W.), Nairs (Kill.). Die Raupe - Sp. IV, T 38 - lebt an Vicia, Coronilla,
Astragalus und Viola von Herbst bis Mai, bei Tage flach an den Stengel angeschmiegt. E. Sp. I, 322 - Favre 223 - Lamp. 207.
Quellen
Ebert, G. (Hrsg.) (1997): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 5: Nachtfalter III - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 469
Forster, W. & Wohlfahrt, Th. (1971): Die Schmetterlinge Mitteleuropas, Band 4: Eulen - Franckh'sche Verlagshandlung, Stuttgart 294, Taf. 30, Fig. 13
Koch, M. (1972): Wir bestimmen Schmetterlinge - Verlag Neumann, Radebeul. 2. Aufl 248, Nr. 425
Schmid, J. (2007): Kritische Liste der Schmetterlinge Graubündens und ihrer geographischen Verbreitung. Grossschmetterlinge 'Macrolepidoptera'. Eigenverlag, Ilanz. 94pp 55
SwissLepTeam (2010): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG) Nr. 8932