endemitPapilio phegea Borkhausen, 178 Trichopteryx carpinata - Hellgrauer Lappenspanner - Early Tooth-striped in euroleps.ch, © Heiner Ziegler
Update: 05.12.2024 www.euroleps.ch
Trichopteryx carpinata (BORKHAUSEN, 1794)Hellgrauer Lappenspanner, Early Tooth-stripedGeometroidea
Geometridae
Larentiinae
Schweiz
play
  • Falter / Adults
  • Trichopteryx carpinata: Bild 1 Trichopteryx carpinata: Bild 2 Trichopteryx carpinata: Bild 3 Trichopteryx carpinata: Bild 4 Trichopteryx carpinata: Bild 5 Trichopteryx carpinata: Bild 6 Trichopteryx carpinata: Bild 7 Trichopteryx carpinata: Bild 8 Trichopteryx carpinata: Bild 9
  • Ei-Raupe-Puppe / Preimaginal Stages
  • Trichopteryx carpinata: Bild 1 Trichopteryx carpinata: Bild 2 Trichopteryx carpinata: Bild 3 Trichopteryx carpinata: Bild 4 Trichopteryx carpinata: Bild 5 Trichopteryx carpinata: Bild 6 Trichopteryx carpinata: Bild 7
  • Habitat
  • : Bild 1 : Bild 2 : Bild 3
  • Raupenpflanzen / Plants
  • : Bild 1 : Bild 2
  • Verbreitung / Range
  • Verbreitungskarte Schweiz
    Info Fauna-Karte öffnen
    Eurosibirisch: W-Europa (fehlt im Mittelmeerraum weitgehend), gemässigtes Asien bis Sibirien, Mongolei.

    CH: ganze Schweiz
  • Biologie / Life History
  • Flugzeit: 3-5

    Höhenverbreitung: - 1600 m

    Lebenszyklus: Einbrütig.

    Habitat: Hygrophile Art gehölzreicher Habitate: Waldlichtungen, buschige Waldränder, Auenwälder, Moorgebiete, Gärten.

    Biologie: Raupe oligophag an Salicaceae und Betulaceae. Verpuppung am Boden.

  • Systematik / Systematology
  • Locus typicus
    Europa
    Erstbeschreib
    Naturgeschichte der Europäischen Schmetterlinge 5: 295-297
    Ersttaxon
    Phalaena Geometra carpinata
    Taxonomie
    Syn.: Lobophora lobulata Hb.
  • Literatur
  • VORBRODT, K. & MÜLLER-RUTZ, J. (1914):
    917. carpinata Bkh. (= lobulata Hb.) — Sp. III. T 66 — B. R. T 41. Der Falter ist von den tieferen Landesteilen bis in die Alpentäler hinein sehr weit verbreitet. Er fliegt im April-Mai und setzt sich am Tage gerne an Pappelstämme. Ein Stück fand Müller-Rutz noch im Juli 1898 bei St. Gallen. Höhenverbreitung bis etwa 1600 m. Ein Stück fing R. Püngeler noch bei Zermatt; die aus dessen Eiern gezogenen Falter sind etwas dunkler und reiner grau als deutsche.
    Die Raupe — Sp. IV, T 44 — lebt von Juni bis August an Birken, Pappeln und Sahlweiden, bes. an jüngern Stämmchen. E. Sp. II, 35 — Roug. 210 — Favre 278 — Frio. III, 221 - Lamp. 227, T 67 — B. R. 333.
  • Quellen
  • Ebert, G. (Hrsg.) (2001): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 8: Nachtfalter VI (Geometridae) - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 507
  • Hausmann A. & J. Viidalepp (2012): The Geometrid Moths of Europe - Volume 3: Apollo Books 522, Nr. 268
  • Koch, M. (1976): Wir bestimmen Schmetterlinge - Verlag Neumann-Neudamm, Melsungen. Band IV 2. Aufl. 98, Nr.99
  • Schmid, J. (2007): Kritische Liste der Schmetterlinge Graubündens und ihrer geographischen Verbreitung. Grossschmetterlinge 'Macrolepidoptera'. Eigenverlag, Ilanz. 94pp 53
  • SwissLepTeam (2010): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. — Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG) Nr. 8668
  • Vorbrodt, K. & Müller-Rutz, J. (1913-1914): Die Schmetterlinge der Schweiz. Band 2 (inkl. 2. Nachtrag) - Druck und Verlag K.J.Wyss, Bern 44, Nr. 917 (als Lobophora carpinata)
  • pieris.ch
  • Verbreitungskarte info fauna
  • Lepiforum
  • Raupenkalender Geometridae der Schweiz
    © Heiner Ziegler, Chur: 2005-2024