S Pasiphila chloerata - Schlehen-Blütenspanner - Sloe Pug in euroleps.ch, © Heiner Ziegler
Update: 14.11.2025 www.euroleps.ch
Pasiphila chloerata (MABILLE, 1870)Schlehen-Blütenspanner, Sloe PugGeometroidea
Geometridae
Larentiinae
Eupitheciini
SchweizFrankreichGriechenland
play
  • Falter / Adults
  • Pasiphila chloerata: Bild 1 Pasiphila chloerata: Bild 2 Pasiphila chloerata: Bild 3 Pasiphila chloerata: Bild 4 Pasiphila chloerata: Bild 5 Pasiphila chloerata: Bild 6 Pasiphila chloerata: Bild 7 Pasiphila chloerata: Bild 8 Pasiphila chloerata: Bild 9 Pasiphila chloerata: Bild 10 Pasiphila chloerata: Bild 11 Pasiphila chloerata: Bild 12 Pasiphila chloerata: Bild 13 Pasiphila chloerata: Bild 14 Pasiphila chloerata: Bild 15 Pasiphila chloerata: Bild 16 Pasiphila chloerata: Bild 17 Pasiphila chloerata: Bild 18
  • Ei-Raupe-Puppe / Preimaginal Stages
  • Pasiphila chloerata: Bild 1 Pasiphila chloerata: Bild 2 Pasiphila chloerata: Bild 3 Pasiphila chloerata: Bild 4 Pasiphila chloerata: Bild 5 Pasiphila chloerata: Bild 6 Pasiphila chloerata: Bild 7 Pasiphila chloerata: Bild 8 Pasiphila chloerata: Bild 9 Pasiphila chloerata: Bild 10 Pasiphila chloerata: Bild 11 Pasiphila chloerata: Bild 12 Pasiphila chloerata: Bild 13 Pasiphila chloerata: Bild 14 Pasiphila chloerata: Bild 15 Pasiphila chloerata: Bild 16 Pasiphila chloerata: Bild 17 Pasiphila chloerata: Bild 18 Pasiphila chloerata: Bild 19 Pasiphila chloerata: Bild 20 Pasiphila chloerata: Bild 21 Pasiphila chloerata: Bild 22 Pasiphila chloerata: Bild 23 Pasiphila chloerata: Bild 24 Pasiphila chloerata: Bild 25 Pasiphila chloerata: Bild 26 Pasiphila chloerata: Bild 27
  • Verbreitung / Range
  • Verbreitungskarte Schweiz
    Info Fauna-Karte öffnen
    Eurasiatisch: Europa (fehlt in W-Europa) bis Amurregion.

    CH: ganze Schweiz
  • Biologie / Life History
  • Flugzeit: 5-7

    Höhenverbreitung: - 1000 m

    Lebenszyklus: Einbrütig.

    Habitat: Xerothermophil: Sonnige, warme Schlehenhecken, gern an südexponierten Lagen: Waldränder, Steinbrüche, in Felsformationen, am Rande von Heiden und Halbtrockenrasen, immer aber windgeschützt.

    Biologie: Die Art ist standorttreu. Imagines dämmerungsaktiv. Eier werden einzeln abgelegt, meistens in Rindenwölbungen einer Zweiggabel, direkt unter Blütenknospen. Raupe oligophag an Rosaceae in locker zusammengesponnenen Blüten und an Blattknospen. Die Raupe frisst tags und nachts, sie ist erwachsen, wenn sich die Blüten öffnen. Verpuppung am Boden in einem lockeren Kokon.
    In der Gefangenschaft ist eine Eiablage möglich, wenn viele Zweige beigegeben werden.

  • Systematik / Systematology
  • Locus typicus
    Paris Umg.
    Erstbeschreib
    Petites Nouv. Ent. 1 (24): 96
    Ersttaxon
    Eupithecia chloerata
    Typenverbleib
    ZSM
    Artmerkmal
    Die Grundfärbung ist bei frischen Tieren ein bleiches Graugrün, zumeist aber ein helles Grau.
    Spannweite 16-18mm.
    Saum der Vorder- und Hinterflügel sind etwas runder als bei Rhinoprora rectangulata, Fransen gescheckt.
    Äussere Begrenzung des Mittelfeldes weich gerundet und nicht so scharf abgeknickt wie bei R. rectangulata.
    Thorax und Hinterleib von gleicher Färbung wie die Flügel. Das erste Abdominalsegment oft rotbraun übergossen.
  • Quellen
  • Ebert, G. (Hrsg.) (2001): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 8: Nachtfalter VI (Geometridae) - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 528
  • Koch, M. (1976): Wir bestimmen Schmetterlinge - Verlag Neumann-Neudamm, Melsungen. Band IV 2. Aufl. 184, Nr.271
  • Mironov Vladimir (2003): The Geometrid Moths of Europe - Volume 4. Apollo Books 65, Nr. 21
  • Schmid, J. (2007): Kritische Liste der Schmetterlinge Graubündens und ihrer geographischen Verbreitung. Grossschmetterlinge 'Macrolepidoptera'. Eigenverlag, Ilanz. 94pp 53
  • SwissLepTeam (2010): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. — Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG) Nr.8604 (als Rhinoprora chloreata)
  • Vorbrodt, K. & Müller-Rutz, J. (1917): Die Schmetterlinge der Schweiz. 3. Nachtrag - Mitteilungen der Schweizerischen Entomologischen Gesellschaft 12: 432-530 530, Nr.1039A
  • pieris.ch
  • Verbreitungskarte info fauna
  • Lepiforum
  • Raupenkalender Geometridae der Schweiz
    © Heiner Ziegler, Chur: 2005-2025