endemitPapilio phegea Borkhausen, 178 Hydrelia flammeolaria - Gelbgestreifter Erlen-Spanner - Small Yellow Wave in euroleps.ch, © Heiner Ziegler
Update: 05.12.2024 www.euroleps.ch
Hydrelia flammeolaria (HUFNAGEL, 1767)Gelbgestreifter Erlen-Spanner, Small Yellow WaveGeometroidea
Geometridae
Larentiinae
Schweiz
play
  • Falter / Adults
  • Hydrelia flammeolaria: Bild 1 Hydrelia flammeolaria: Bild 2 Hydrelia flammeolaria: Bild 3 Hydrelia flammeolaria: Bild 4 Hydrelia flammeolaria: Bild 5 Hydrelia flammeolaria: Bild 6 Hydrelia flammeolaria: Bild 7 Hydrelia flammeolaria: Bild 8 Hydrelia flammeolaria: Bild 9
  • Ei-Raupe-Puppe / Preimaginal Stages
  • Hydrelia flammeolaria: Bild 1 Hydrelia flammeolaria: Bild 2
  • Habitat
  • : Bild 1
  • Raupenpflanzen / Plants
  • : Bild 1 : Bild 2
  • Verbreitung / Range
  • Verbreitungskarte Schweiz
    Info Fauna-Karte öffnen
    Paläarktisch: Europa, Kaukasus, quer durch Sibirien bis Japan.

    CH: ganze Schweiz
  • Biologie / Life History
  • Flugzeit: 5-8

    Höhenverbreitung: - 2000 m

    Lebenszyklus: Einbrütig.

    Habitat: Hydrophile Art gehölzreicher Habitate: Sumpfigen Wiesen mit Erlenbüschen, Auenwälder, Bruchwälder, Moorgehölze, Ufergebiete.

    Biologie: Raupe oligophag an Laubbäumen, bevorzugt auf Acer und Alnus.

  • Systematik / Systematology
  • Locus typicus
    Deutschland, Berlin
    Erstbeschreib
    Berlinisches Magazin 4 (5): 510
    Ersttaxon
    Phalaena flammeolaria
    Typenverbleib
    verschollen
    Taxonomie
    Syn.: Larentia luteata Schiff.
  • Literatur
  • VORBRODT, K. & MÜLLER-RUTZ, J. (1914):
    1020. luteata Schiff. — Sp. III, T 69 — B. R. T 43. Der Falter ist von der Ebene bis in die Alpen hinein zwar weit verbreitet, aber wohl nirgends gerade häufig. Er fliegt von Mai bis Juli, gerne auf sumpfigen Wiesen, wo Eichen- und Erlenbüsche stehen, von denen er abgeklopft werden kann. Höhenverbreitung am Albula bis nahe an 2000 m (Honegg.). U. N. M. J. 0. W. G. Die Raupe lebt im August-September in den Kätzchen der Erlen und Birken, angeblich auch an Ahorn. E. Sp. II, 63 — Rössl. Schuppenfl. 166 — Frio. III, 234 — Favre 299 — B. R. 358.
  • Quellen
  • Ebert, G. (Hrsg.) (2001): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 8: Nachtfalter VI (Geometridae) - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 495
  • Hausmann A. & J. Viidalepp (2012): The Geometrid Moths of Europe - Volume 3: Apollo Books 373, Nr. 186
  • Koch, M. (1976): Wir bestimmen Schmetterlinge - Verlag Neumann-Neudamm, Melsungen. Band IV 2. Aufl. 154, Nr.204
  • Schmid, J. (2007): Kritische Liste der Schmetterlinge Graubündens und ihrer geographischen Verbreitung. Grossschmetterlinge 'Macrolepidoptera'. Eigenverlag, Ilanz. 94pp 53
  • SwissLepTeam (2010): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. — Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG) Nr. 8660
  • Vorbrodt, K. & Müller-Rutz, J. (1913-1914): Die Schmetterlinge der Schweiz. Band 2 (inkl. 2. Nachtrag) - Druck und Verlag K.J.Wyss, Bern 94, Nr. 1020 (als Larentia luteata)
  • pieris.ch
  • Verbreitungskarte info fauna
  • Lepiforum
  • Raupenkalender Geometridae der Schweiz
    © Heiner Ziegler, Chur: 2005-2024