endemitPapilio phegea Borkhausen, 178 Eupithecia haworthiata - Waldreben-Blütenspanner - Haworth's Pug in euroleps.ch, © Heiner Ziegler
Update: 28.09.2024 www.euroleps.ch
Eupithecia haworthiata DOUBLEDAY, 1856Waldreben-Blütenspanner, Haworth's PugGeometroidea
Geometridae
Larentiinae
SchweizGriechenland
play
  • Falter / Adults
  • Eupithecia haworthiata: Bild 1 Eupithecia haworthiata: Bild 2 Eupithecia haworthiata: Bild 3 Eupithecia haworthiata: Bild 4 Eupithecia haworthiata: Bild 5 Eupithecia haworthiata: Bild 6 Eupithecia haworthiata: Bild 7 Eupithecia haworthiata: Bild 8 Eupithecia haworthiata: Bild 9 Eupithecia haworthiata: Bild 10 Eupithecia haworthiata: Bild 11 Eupithecia haworthiata: Bild 12 Eupithecia haworthiata: Bild 13 Eupithecia haworthiata: Bild 14 Eupithecia haworthiata: Bild 15 Eupithecia haworthiata: Bild 16 Eupithecia haworthiata: Bild 17 Eupithecia haworthiata: Bild 18 Eupithecia haworthiata: Bild 19 Eupithecia haworthiata: Bild 20 Eupithecia haworthiata: Bild 21 Eupithecia haworthiata: Bild 22 Eupithecia haworthiata: Bild 23
  • Ei-Raupe-Puppe / Preimaginal Stages
  • Eupithecia haworthiata: Bild 1 Eupithecia haworthiata: Bild 2 Eupithecia haworthiata: Bild 3 Eupithecia haworthiata: Bild 4 Eupithecia haworthiata: Bild 5 Eupithecia haworthiata: Bild 6 Eupithecia haworthiata: Bild 7 Eupithecia haworthiata: Bild 8 Eupithecia haworthiata: Bild 9 Eupithecia haworthiata: Bild 10 Eupithecia haworthiata: Bild 11 Eupithecia haworthiata: Bild 12 Eupithecia haworthiata: Bild 13 Eupithecia haworthiata: Bild 14 Eupithecia haworthiata: Bild 15 Eupithecia haworthiata: Bild 16 Eupithecia haworthiata: Bild 17 Eupithecia haworthiata: Bild 18 Eupithecia haworthiata: Bild 19 Eupithecia haworthiata: Bild 20 Eupithecia haworthiata: Bild 21 Eupithecia haworthiata: Bild 22 Eupithecia haworthiata: Bild 23 Eupithecia haworthiata: Bild 24 Eupithecia haworthiata: Bild 25 Eupithecia haworthiata: Bild 26 Eupithecia haworthiata: Bild 27 Eupithecia haworthiata: Bild 28 Eupithecia haworthiata: Bild 29 Eupithecia haworthiata: Bild 30 Eupithecia haworthiata: Bild 31 Eupithecia haworthiata: Bild 32 Eupithecia haworthiata: Bild 33 Eupithecia haworthiata: Bild 34 Eupithecia haworthiata: Bild 35 Eupithecia haworthiata: Bild 36 Eupithecia haworthiata: Bild 37 Eupithecia haworthiata: Bild 38 Eupithecia haworthiata: Bild 39 Eupithecia haworthiata: Bild 40 Eupithecia haworthiata: Bild 41 Eupithecia haworthiata: Bild 42 Eupithecia haworthiata: Bild 43 Eupithecia haworthiata: Bild 44 Eupithecia haworthiata: Bild 45 Eupithecia haworthiata: Bild 46 Eupithecia haworthiata: Bild 47
  • Habitat
  • : Bild 1 : Bild 2 : Bild 3 : Bild 4
  • Raupenpflanzen / Plants
  • : Bild 1 : Bild 2
  • Verbreitung / Range
  • Verbreitungskarte Schweiz
    Info Fauna-Karte öffnen
    Eurokaukasisch: W-Europa bis Kaukasus

    CH: ganze Schweiz, fehlt im Engadin
  • Biologie / Life History
  • Flugzeit: 5-8

    Höhenverbreitung: - 1800 m

    Lebenszyklus: Einbrütig.

    Habitat: Thermophile Art gehölzreicher Habitate: Leitart des Clematisgeschlings in warmen bis mässig warmen Habitaten: Waldsäume, Hecken, Steinbrüche, Böschungen, Gärten. Bevorzugt auf Kalk. Falter ruhen tagsüber an den Zweigen der Waldrebe.

    Nachweismethoden: Ende Mai und Juni mit Taschenlampe Clematis-Büsche absuchen. Im Juli Raupen ab Clematis vitalba klopfen.

    Biologie: Eiablage abends anfangs Juni an Blütenknospen der Waldrebe. Pro Knospe wird nur 1 Ei abgelegt. Raupe in den geschlossenen Blüten der Waldrebe, erkennbar am Loch in der Blüte. Nächtliche Blütenwechsel üblich, bevorzugt in der Morgendämmerung. Die Raupe ist erwachsen, wenn Clematis vitalba in voller Blüte steht. Verpuppung am Boden in einem Kokon.

    Zucht ex ovo: Eier an kultivierte Clematis-Blütenknospen übertragen. Erwachsene Raupen problemlos in geschlossenen Behältern mit Clematis-Blüten und Samen zu züchten.
    (nach WEIGT, 2002)

  • Systematik / Systematology
  • Locus typicus
    Grossbritannien
    Erstbeschreib
    The Zoologist 14: 5139, 5141
    Ersttaxon
    Eupithecia haworthiata
    Typenverbleib
    BMNH
    Taxonomie
    Syn.: Tephroclystia isogrammaria H. S.
    Artmerkmal

    Kleine Art: Spannweite 15-17mm.
    Flügel gerundet
    Fransen nicht gescheckt
    Grundfarbe glänzend graubraun, von vielen hellen Linien durchzogen
    Kein Zellpunkt
    Mittellinie vor dem Vorderrand rechtwinklig geknickt
    Hinterleib auf den ersten Segmenten auffallend orangerot

    Abb.: Links: E. haworthiana, rechts: E. plumbeolata (nach WEIGHT)

  • Literatur
  • VORBRODT, K. & MÜLLER-RUTZ, J. (1914):
    1061. isogrammaria H. S. — Sp. III, T 71 — Dietze, Eupith. T 72. Das Falterchen ist in der Ebene, wie der Hügelregion weit verbreitet und an buschigen Waldrändern wohl nirgends selten, aber seiner Kleinheit halber schwer zu beobachten. Flugzeit von Ende Mai bis Juli. U. N. M. J. V. W. Die Raupe — Dietze, Eupith. T 5 — lebt von Juli bis September in den Knospen von Clematis vitalba. E. Sp. II, 80 — Eoug. 248 — Frio. IH, 131 —Favre 310— B.R. 374.
  • Quellen
  • Ebert, G. (Hrsg.) (2001): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 9: Nachtfalter VII (Geometridae) - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 100
  • Koch, M. (1976): Wir bestimmen Schmetterlinge - Verlag Neumann-Neudamm, Melsungen. Band IV 2. Aufl. 158, Nr.210
  • Mironov Vladimir (2003): The Geometrid Moths of Europe - Volume 4. Apollo Books 74, Nr.24
  • Schmid, J. (2007): Kritische Liste der Schmetterlinge Graubündens und ihrer geographischen Verbreitung. Grossschmetterlinge 'Macrolepidoptera'. Eigenverlag, Ilanz. 94pp 52
  • SwissLepTeam (2010): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. — Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG) Nr.8477
  • Vorbrodt, K. & Müller-Rutz, J. (1913-1914): Die Schmetterlinge der Schweiz. Band 2 (inkl. 2. Nachtrag) - Druck und Verlag K.J.Wyss, Bern 114, Nr. 1061 (als Tephroclystia isogrammaria)
  • Weigt, Hans-Joachim (2002): Die Blütenspanner Mitteleuropas, 3 CD's, Eigenverlag CD1 Nr. 8
  • pieris.ch
  • Verbreitungskarte info fauna
  • Lepiforum
  • Raupenkalender Geometridae der Schweiz
    © Heiner Ziegler, Chur: 2005-2024