endemitPapilio phegea Borkhausen, 178 Eupithecia icterata - Schafgarben-Blütenspanner - Tawny Speckled Pug in euroleps.ch, © Heiner Ziegler
Update: 28.09.2024 www.euroleps.ch
Eupithecia icterata (DE VILLERS, 1789)Schafgarben-Blütenspanner, Tawny Speckled PugGeometroidea
Geometridae
Larentiinae
ArmenienSchweiz
play
  • Falter / Adults
  • Eupithecia icterata: Bild 1 Eupithecia icterata: Bild 2 Eupithecia icterata: Bild 3 Eupithecia icterata: Bild 4 Eupithecia icterata: Bild 5 Eupithecia icterata: Bild 6 Eupithecia icterata: Bild 7 Eupithecia icterata: Bild 8 Eupithecia icterata: Bild 9 Eupithecia icterata: Bild 10 Eupithecia icterata: Bild 11 Eupithecia icterata: Bild 12 Eupithecia icterata: Bild 13 Eupithecia icterata: Bild 14 Eupithecia icterata: Bild 15 Eupithecia icterata: Bild 16 Eupithecia icterata: Bild 17 Eupithecia icterata: Bild 18 Eupithecia icterata: Bild 19 Eupithecia icterata: Bild 20 Eupithecia icterata: Bild 21 Eupithecia icterata: Bild 22 Eupithecia icterata: Bild 23 Eupithecia icterata: Bild 24 Eupithecia icterata: Bild 25 Eupithecia icterata: Bild 26 Eupithecia icterata: Bild 27 Eupithecia icterata: Bild 28
  • Ei-Raupe-Puppe / Preimaginal Stages
  • Eupithecia icterata: Bild 1 Eupithecia icterata: Bild 2 Eupithecia icterata: Bild 3 Eupithecia icterata: Bild 4 Eupithecia icterata: Bild 5 Eupithecia icterata: Bild 6 Eupithecia icterata: Bild 7 Eupithecia icterata: Bild 8 Eupithecia icterata: Bild 9 Eupithecia icterata: Bild 10 Eupithecia icterata: Bild 11 Eupithecia icterata: Bild 12 Eupithecia icterata: Bild 13 Eupithecia icterata: Bild 14 Eupithecia icterata: Bild 15 Eupithecia icterata: Bild 16 Eupithecia icterata: Bild 17 Eupithecia icterata: Bild 18 Eupithecia icterata: Bild 19 Eupithecia icterata: Bild 20 Eupithecia icterata: Bild 21 Eupithecia icterata: Bild 22 Eupithecia icterata: Bild 23 Eupithecia icterata: Bild 24 Eupithecia icterata: Bild 25 Eupithecia icterata: Bild 26 Eupithecia icterata: Bild 27 Eupithecia icterata: Bild 28 Eupithecia icterata: Bild 29 Eupithecia icterata: Bild 30 Eupithecia icterata: Bild 31 Eupithecia icterata: Bild 32 Eupithecia icterata: Bild 33 Eupithecia icterata: Bild 34 Eupithecia icterata: Bild 35 Eupithecia icterata: Bild 36 Eupithecia icterata: Bild 37 Eupithecia icterata: Bild 38 Eupithecia icterata: Bild 39 Eupithecia icterata: Bild 40 Eupithecia icterata: Bild 41 Eupithecia icterata: Bild 42 Eupithecia icterata: Bild 43 Eupithecia icterata: Bild 44 Eupithecia icterata: Bild 45 Eupithecia icterata: Bild 46 Eupithecia icterata: Bild 47 Eupithecia icterata: Bild 48 Eupithecia icterata: Bild 49 Eupithecia icterata: Bild 50 Eupithecia icterata: Bild 51 Eupithecia icterata: Bild 52 Eupithecia icterata: Bild 53 Eupithecia icterata: Bild 54 Eupithecia icterata: Bild 55 Eupithecia icterata: Bild 56 Eupithecia icterata: Bild 57 Eupithecia icterata: Bild 58 Eupithecia icterata: Bild 59 Eupithecia icterata: Bild 60 Eupithecia icterata: Bild 61 Eupithecia icterata: Bild 62 Eupithecia icterata: Bild 63 Eupithecia icterata: Bild 64
  • Habitat
  • : Bild 1 : Bild 2 : Bild 3 : Bild 4
  • Raupenpflanzen / Plants
  • : Bild 1
  • Verbreitung / Range
  • Verbreitungskarte Schweiz
    Info Fauna-Karte öffnen
    ganz Europa bis Ural, Kleinasien, Kaukasus, N-Iran

    CH: ganze Schweiz
  • Biologie / Life History
  • Flugzeit: 6-9

    Höhenverbreitung: - 1900 m

    Lebenszyklus: 1 Gen./Jahr. Die Puppe überwintert nur 1x.

    Habitat: Habitate mit warm und geschützt stehenden Beständen von von Achillea millefolium an Strassen- und Feldrändern, an Waldsäumen, Gebüschrändern, Säumen von Hecken, auf Geröllhalden, auf Halbtrockenrasen, an Bahndämmen und im Siedlungsgebiet auf Schutthalden und Brachen. Besonders bevorzugte Lebensräume sind Formationen von locker stehenden Gebüschen gemischt mit freien Stellen, Hoch- und Niederstaudenkrautflur mit trockenem bis mässig feuchtem, überwiegend aber warmen Kleinklima.

    Nachweis: LF im Juli, Raupensuche nachts im September-Oktober.

    Biologie: Falter dämmerungs- und nachtaktiv, fliegt gern ans Licht. Eiablage unter die obersten Schafgarbeblätter. Raupe nachtaktiv, bevorzugt an Achillea millefolium. Die Raupen leben meistens von den Blättern ihrer Futterpflanze. Sie verbergen sich zumeist am Tage gut zwischen den unteren Teilen ihrer Nahrungspflanze, verlassen diese also nicht. Raupen im vorletzten und letzten Larvalstadium verhalten sich völlig anders: Sie verlassen mit der Morgendämmerung ihre Futterpflanze und begeben sich in die trockene Schicht von abgefallenen Blattern am Boden. Abends suchen sie ihre Futterpflanze wieder auf. Dort fressen sie die oberen Blätter und Blüten. Wenn sie ausgewachsen sind, nehmen sie nur noch die trockenen Samen. Frisches oder feuchtes Futter im letzten Larvalstadium wirkt auf die meisten Tiere tödlich. Verpuppung im Boden in einem recht stabilen Kokon.
    Die Zucht ist nicht ganz einfach. Copula und Eiablagen sind allerdings sehr leicht zu erzielen. Während die Raupen in den ersten beiden Stadien praktisch ohne Verluste selbst in geschlossenen Behältern aufgezogen werden können, treten ab Mitte des dritten Larvalstadiums plötzlich hohe Verluste auf. Ohne erkennbaren Grund fressen viele Raupen nicht mehr und schrumpfen. Die Ursache liegt einerseits darin, dass die Raupen im letzten Larvalstadium überwiegend wasserarme Samen und Blüten bevorzugen, andererseits aber auch im Verhalten der Tiere. Man muss ihnen während der Zucht die Möglichkeit schaffen, sich von der Futterpflanze zu entfernen, um sich am Tage in deren Nähe, in trockenen Resten auf dem Boden zu verbergen (WEIGT, 2002).

  • Systematik / Systematology
  • Erstbeschreib
    Caroli Linnaei entomologia, faunae suecicae descriptionibus aucta; DD. Scopoli, Geoffroy, de Geer, Fabricii, Schrank, &c. speciebus vel in Systemate non enumeratis, vel nuperrime detectis, vel speciebus Galliae Australis locupleta, generum specierumque rariorum iconibus ornata. Tomus II: 382
    Ersttaxon
    Phal. Geom. icterata
    Taxonomie
    Syn.: Tephroclystia subfulvata Hw.
    Artmerkmal
    zwei Haupterscheinungsformen:
    1. vorwiegend graue, mit kräftiger Zeichnung (trockene Habitate).
    2. zeichnungsarm mit ziegelrotem Mittelfeld (normale bis feuchte Habitate).
    - Spannweite 23-24 mm.
    - sehr variabele Flügel- und Abdominalzeichnung - kräftiger schwarzer m.o.w runder Diskalfleck - kleiner Diskalfleck des Hinterflügels - helle, schwarz gesäumte gezackte Wellenlinien - Körper kontrastreich, Kopf dunkelgrau, Stirn heller. Halskragen schwarz, Schultern weissgrau, Rücken bräunlich. Der 1. und 2. Hinterleibsring ohne schwarzen Sattelfleck. Hinterleib ist braun, helle Rückenbestäubung. Bei männlichen Tieren sind 8. Hinterleibsring und Valven weissgrau.
  • Literatur
  • VORBRODT, K. & MÜLLER-RUTZ, J. (1914):
    1072. subfulvata Hw. — Sp. III, T 71 — Dietze, Eupith. T 73. Ist eigene Art. Die typische Form besitzt die Mitte der Vfl rostrot gefärbt. Sie findet sich in weitem Umkreise verbreitet; Flugzeit von Juni bis August. Der Falter geht in den Alpen bis über 1600 m (Splügen, Honegg. und Zermatt, Püng.). U. N. M. J. W. S. G.
    a) oxydata Tr. — Dietze, Eupith. T 73. Die Vfl sind gleichmässig braun verdunkelt. Unter der Art. J. 0. W. S. G.
    b) intermedia Dietze — Dietze, Eupith, T 73. Nebenform von Zermatt (Püng.).
    c) ligusticata Donz. — Dietze, Eupith. T 73. Der Name gilt den meist grösseren, mehr grauen, alpinen Stücken. Simpeln (Dietze). Alle diese Formen fand Püngeler nicht selten bei Zermatt, wo er am 29. VI. 1908 auch einen Zwitter fing.
    d) excelsa Dietze — Dietze, Eupith. T 73. Nebenform. Düster, fast ohne Braun. Simplon (Püng.), Hörnli 5. VII. 1912 (Wehrli, Püng. det.).
    Die Raupe — Dietze, Eupith. T 29. 30 — lebt von August bis Oktober an den Blüten von Achillea und Tanacetum. E. Sp. II, 77 — Frio. III, 64 - Favre 308 — Roug. 247 — Iris XXI, 177.
  • Quellen
  • Ebert, G. (Hrsg.) (2001): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 9: Nachtfalter VII (Geometridae) - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 194
  • Koch, M. (1976): Wir bestimmen Schmetterlinge - Verlag Neumann-Neudamm, Melsungen. Band IV 2. Aufl. 172, Nr.245
  • Mironov Vladimir (2003): The Geometrid Moths of Europe - Volume 4. Apollo Books 317, Nr. 142
  • Schmid, J. (2007): Kritische Liste der Schmetterlinge Graubündens und ihrer geographischen Verbreitung. Grossschmetterlinge 'Macrolepidoptera'. Eigenverlag, Ilanz. 94pp 52
  • SwissLepTeam (2010): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. — Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG) Nr.8538
  • Vorbrodt, K. & Müller-Rutz, J. (1913-1914): Die Schmetterlinge der Schweiz. Band 2 (inkl. 2. Nachtrag) - Druck und Verlag K.J.Wyss, Bern 119, Nr. 1072 (als Tephroclystia subfulvata)
  • Weigt, Hans-Joachim (2002): Die Blütenspanner Mitteleuropas, 3 CD's, Eigenverlag CD3 Nr. 55
  • pieris.ch
  • Verbreitungskarte info fauna
  • Lepiforum
  • Raupenkalender Geometridae der Schweiz
    © Heiner Ziegler, Chur: 2005-2024