endemitPapilio phegea Borkhausen, 178 Eupithecia immundata - Blasser Christophskraut-Blütenspanner in euroleps.ch, © Heiner Ziegler
Update: 28.09.2024 www.euroleps.ch
Eupithecia immundata (LIENIG & ZELLER, 1846)Blasser Christophskraut-Blütenspanner Geometroidea
Geometridae
Larentiinae
Schweiz
play
  • Falter / Adults
  • Eupithecia immundata: Bild 1 Eupithecia immundata: Bild 2 Eupithecia immundata: Bild 3 Eupithecia immundata: Bild 4 Eupithecia immundata: Bild 5 Eupithecia immundata: Bild 6 Eupithecia immundata: Bild 7
  • Ei-Raupe-Puppe / Preimaginal Stages
  • Eupithecia immundata: Bild 1 Eupithecia immundata: Bild 2 Eupithecia immundata: Bild 3 Eupithecia immundata: Bild 4 Eupithecia immundata: Bild 5 Eupithecia immundata: Bild 6 Eupithecia immundata: Bild 7 Eupithecia immundata: Bild 8 Eupithecia immundata: Bild 9 Eupithecia immundata: Bild 10 Eupithecia immundata: Bild 11 Eupithecia immundata: Bild 12 Eupithecia immundata: Bild 13 Eupithecia immundata: Bild 14 Eupithecia immundata: Bild 15 Eupithecia immundata: Bild 16 Eupithecia immundata: Bild 17 Eupithecia immundata: Bild 18 Eupithecia immundata: Bild 19 Eupithecia immundata: Bild 20 Eupithecia immundata: Bild 21 Eupithecia immundata: Bild 22 Eupithecia immundata: Bild 23 Eupithecia immundata: Bild 24 Eupithecia immundata: Bild 25 Eupithecia immundata: Bild 26 Eupithecia immundata: Bild 27 Eupithecia immundata: Bild 28 Eupithecia immundata: Bild 29 Eupithecia immundata: Bild 30
  • Verbreitung / Range
  • Verbreitungskarte Schweiz
    Info Fauna-Karte öffnen
    CH: Jura, Mittelland, Wallis, N-Mittel-Bünden: selten und an wenigen Orten
  • Biologie / Life History
  • Flugzeit: 5-7

    Höhenverbreitung: - 1800 m

    Lebenszyklus: Die Puppe überwintert, oft mehrmals.

    Habitat: Feuchte, schattige Wälder, Feldgehölze, an nordabhängen Schluchten, zwischen Geröll in schattigen, aber warmen Bergwäldern, meist auf Kalk: Krautreiche Mischwälder (Buchen-Mischwälder) mit guten Beständen von Christophkraut. Die Art ist nur von wenigen Orten bekannt. Besonders als Raupe tritt E. immundata in manchen Jahren trotzdem häufig auf.

    Nachweismethode: Raupensuche Ende Juli.

    Biologie: Falter dämmerungs- und nachtaktiv. Eiablage an die Basis unreifer Beeren des Christophskrauts. Die Raupen bohren sich direkt in die Beere ein, an der das Ei klebt. Der Beereninhalt reicht für die Raupe bis zur Mitte des letzten Stadiums, danach wechselt sie nachts in eine weitere über, die sie in der Mitte anbohrt. Meistens ist sie dann schon so dick, dass die hintere Hälfte aus dem Bohrloch herausragt. Sie sind erwachsen, wenn die Beeren sich dunkel färben und zu diesem Zeitpunkt am besten zu finden. Verpuppung in recht stabilem Kokon aus vertrockneten Pflanzenresten in der oberen Humusschicht.
    Die Zucht von ist vom Ei ab recht einfach und dauert an eingefrischten Pflanzen, an denen sich die Beeren recht gut halten, etwa vier Wochen. Noch einfacher ist es, eine Pflanze (auch Christophskraut gibt es im Gartencenter) einzutopfen, die Eier zu übertragen und ohne weiteren Schutz (Gazebeutel o. ä.) zu züchten.

  • Systematik / Systematology
  • Erstbeschreib
    Lepidopterologische Fauna von Lievland und Curland. - Isis von Oken 1846 (3): 194
    Ersttaxon
    Larentia immundata
    Taxonomie
    Syn.: Tephroclystia argillacearia H. S.
    Artmerkmal
    Spannweite 18-20 mm.
    Grundfarbton der Flügel ist ein feines, mittleres Mausgrau, das aber schnell in ein trübes Braungrau vergilbt.
    Die hellen Wellenlinien sind meist nur unvollständig vorhanden.
    Mittelpunkt als hellgerandeter Strich sichtbar.
    Die äussere Wellenlinie, die das Mittelfeld einrahmt, ist auf den Adern r5 und m1 schwach geknickt.
    Vorderflügel-Aussenrand stark konvex.
    Fransen mit undeutlicher Scheckung.
  • Literatur
  • VORBRODT, K. & MÜLLER-RUTZ, J. (1914):
    1065. immundata Z. (= argillacearia H. S.) — Sp. III, T 71 — Dietze, Eupith. T 72. Sehr selten und einzeln von Juni bis August. La Forclaz, Trient (W.), Dombresson (Roug.), Büren 14. VII. 1903 (Ratz.), Bern (v. J.), Burgdorf (Müller), Frauenfeld (Wehrli), St. Gallen vereinzelt (M.-R.). Die Raupe — Dietze, Eupith. T 5 — lebt im Juli-August ausschliesslich in den unreifen Beeren von Actaea spicata. E. Sp. II, 80 — Favre, Suppl. 37 — B. R. 374.
  • Quellen
  • Ebert, G. (Hrsg.) (2001): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 9: Nachtfalter VII (Geometridae) - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 104
  • Koch, M. (1976): Wir bestimmen Schmetterlinge - Verlag Neumann-Neudamm, Melsungen. Band IV 2. Aufl. 158, Nr.211
  • Mironov Vladimir (2003): The Geometrid Moths of Europe - Volume 4. Apollo Books 292, Nr. 130
  • Schmid, J. (2007): Kritische Liste der Schmetterlinge Graubündens und ihrer geographischen Verbreitung. Grossschmetterlinge 'Macrolepidoptera'. Eigenverlag, Ilanz. 94pp 52
  • SwissLepTeam (2010): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. — Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG) Nr.8478
  • Vorbrodt, K. & Müller-Rutz, J. (1913-1914): Die Schmetterlinge der Schweiz. Band 2 (inkl. 2. Nachtrag) - Druck und Verlag K.J.Wyss, Bern 116, Nr. 1065 (als Tephroclystia immundata)
  • Weigt, Hans-Joachim (2002): Die Blütenspanner Mitteleuropas, 3 CD's, Eigenverlag CD1 Nr. 9
  • pieris.ch
  • Verbreitungskarte info fauna
  • Lepiforum
  • Raupenkalender Geometridae der Schweiz
    © Heiner Ziegler, Chur: 2005-2024