Update: 01.08.2022 www.euroleps.ch
Eupithecia indigata (HÜBNER, 1813)Kiefern-Blütenspanner, Ochreous PugGeometroidea
Geometridae
Larentiinae
Schweiz
play
  • Falter / Adults
  • Eupithecia indigata: Bild 1 Eupithecia indigata: Bild 2 Eupithecia indigata: Bild 3 Eupithecia indigata: Bild 4 Eupithecia indigata: Bild 5 Eupithecia indigata: Bild 6 Eupithecia indigata: Bild 7 Eupithecia indigata: Bild 8 Eupithecia indigata: Bild 9 Eupithecia indigata: Bild 10 Eupithecia indigata: Bild 11
  • Ei-Raupe-Puppe / Preimaginal Stages
  • Eupithecia indigata: Bild 1 Eupithecia indigata: Bild 2 Eupithecia indigata: Bild 3 Eupithecia indigata: Bild 4 Eupithecia indigata: Bild 5 Eupithecia indigata: Bild 6 Eupithecia indigata: Bild 7 Eupithecia indigata: Bild 8 Eupithecia indigata: Bild 9 Eupithecia indigata: Bild 10 Eupithecia indigata: Bild 11 Eupithecia indigata: Bild 12 Eupithecia indigata: Bild 13 Eupithecia indigata: Bild 14 Eupithecia indigata: Bild 15 Eupithecia indigata: Bild 16 Eupithecia indigata: Bild 17 Eupithecia indigata: Bild 18 Eupithecia indigata: Bild 19 Eupithecia indigata: Bild 20 Eupithecia indigata: Bild 21 Eupithecia indigata: Bild 22 Eupithecia indigata: Bild 23 Eupithecia indigata: Bild 24 Eupithecia indigata: Bild 25 Eupithecia indigata: Bild 26 Eupithecia indigata: Bild 27 Eupithecia indigata: Bild 28 Eupithecia indigata: Bild 29 Eupithecia indigata: Bild 30 Eupithecia indigata: Bild 31 Eupithecia indigata: Bild 32 Eupithecia indigata: Bild 33 Eupithecia indigata: Bild 34 Eupithecia indigata: Bild 35 Eupithecia indigata: Bild 36 Eupithecia indigata: Bild 37 Eupithecia indigata: Bild 38 Eupithecia indigata: Bild 39 Eupithecia indigata: Bild 40 Eupithecia indigata: Bild 41 Eupithecia indigata: Bild 42 Eupithecia indigata: Bild 43 Eupithecia indigata: Bild 44
  • Habitat
  • : Bild 1 : Bild 2
  • Raupenpflanzen / Plants
  • : Bild 1
  • Verbreitung / Range


  • CH: ganze Schweiz
  • Biologie / Life History
  • Flugzeit: 3-6

    Höhenverbreitung: - 2300 m

    Lebenszyklus: 1 Gen./Jahr. Hauptflugzeit in erster Maihälfte. Die Puppe überwintert.

    Habitat: Grössere Waldgebiete mit Pinus silvestris: Trockenwarme, geschlossene Kiefernwälder, Kiefernbergwälder, Besonders gern in Randbäumen mittleren Alters und Aufforstungen, die zwischen 30 und 50 Jahre alt sind.

    Nachweismethode: LF in zweiter Maihälfte

    Biologie: Imagines in den Wipfelregionen. Eiablage einzeln an die Kiefernnadeln. Jungraupe an der Basis der Jungnadeln der Waldföhre (Pinus sylvestris)oder an männlichen Blüten, deren fleischige weiche Basis sie frisst. Sie frisst tags und nachts, ist aber träge. Sie ruht langausgestreckt an einer Nadel, den Kopf zur Nadelbasis gerichtet. Zur Verpuppung lässt sich die Raupe fallen. Am Erdboden kriecht die Raupe tief in die Nadelschicht und baut dort einen festen Kokon aus allerlei Abfällen und Sandkörnchen.

  • Systematik / Systematology
  • Erstbeschreib
    Sammlung europäischer Schmetterlinge 5: Pl. 77, Fig. 399
    Ersttaxon
    Geometra indigata
    Artmerkmal
    Spannweite 18 mm.
    Apex sehr spitz.
    Grundfarbe ist ein sehr helles, ins gelbliche spielendes Grau.
    Grosser, meist strichförmiger, schwarzer Mittelpunkt.
    Zeichnung diffus, fast erloschen.
  • Literatur
  •  
    VORBRODT, K. & MÃœLLER-RUTZ, J. (1914):
    1095. indigata Hb. - Sp. III, T 71 - Dietze, Eupith. T 77. Der Falter ist wenig verbreitet und recht selten. Er fliegt je nach der Höhenlage von Mai bis Juni, in Nadelholzwäldern. Mühlen (Honegg.), Landquart (Thom.). Ausnahmsweise traf Püngeler von dem sonst bei Zermatt nicht gefangenen Falter ein frisches w am 1. VI. 1899 in 2250 m Höhe über dem Findelental. Salgesch (Roug.), Sion, Sierra, (Paul), Pfynwald (Favre), Lausanne (Lab.), Bern (v. J.), Tramelan (G.), Dombresson (Roug.), Bechburg (R.-St.), Zürich (V.), Hottinger- und Hirslanderberg (Rühl), Frauenfeld (Wehrli). Die Raupe — Dietze, Eupith. T 42 — lebt an Föhren, Tannen und Lärchen von Mitte Juni bis August, an den Blüten und Nadeln. Verpuppung an der Erde zwischen zusammengezogenen Nadeln. E. Sp. II, 71 — Frio. III, 123 — Favre 315 — Schmett. Westf. 122 — B. R. 364 - Stett. Ent. Zeit. 1874, p. 219 - 1876, p. 102 - 1878, p. 127.
  • Quellen
  •  
  • Ebert, G. (Hrsg.) (2001): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 9: Nachtfalter VII (Geometridae) - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 229
  •  
  • Koch, M. (1976): Wir bestimmen Schmetterlinge - Verlag Neumann-Neudamm, Melsungen. Band IV 2. Aufl. 178, Nr.255
  •  
  • Mironov Vladimir (2003): The Geometrid Moths of Europe - Volume 4. Apollo Books 229, Nr. 100
  •  
  • Schmid, J. (2007): Kritische Liste der Schmetterlinge Graubündens und ihrer geographischen Verbreitung. Grossschmetterlinge 'Macrolepidoptera'. Eigenverlag, Ilanz. 94pp 53
  •  
  • SwissLepTeam (2010): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. — Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG) Nr.8565
  • Vorbrodt, K. & Müller-Rutz, J. (1913-1914): Die Schmetterlinge der Schweiz. Band 2 (inkl. 2. Nachtrag) - Druck und Verlag K.J.Wyss, Bern 129, Nr. 1095 (als Tephroclystia indigata)
  •  
  • Weigt, Hans-Joachim (2002): Die Blütenspanner Mitteleuropas, 3 CD's, Eigenverlag CD3 Nr. 68
  • pieris.ch
  • Lepiforum
  • Raupenkalender Geometridae der Schweiz
    © Heiner Ziegler, Chur: 2005-2024