S Orthonama obstipata - Wandernder Blattspanner - The Gem in euroleps.ch, © Heiner Ziegler
Update: 30.10.2025 www.euroleps.ch
Orthonama obstipata (FABRICIUS, 1794)Wandernder Blattspanner, The GemGeometroidea
Geometridae
Larentiinae
Xanthorhoini
SchweizGriechenlandPortugal
play
  • Falter / Adults
  • Orthonama obstipata: Bild 1 Orthonama obstipata: Bild 2 Orthonama obstipata: Bild 3 Orthonama obstipata: Bild 4 Orthonama obstipata: Bild 5 Orthonama obstipata: Bild 6 Orthonama obstipata: Bild 7 Orthonama obstipata: Bild 8 Orthonama obstipata: Bild 9 Orthonama obstipata: Bild 10 Orthonama obstipata: Bild 11 Orthonama obstipata: Bild 12 Orthonama obstipata: Bild 13 Orthonama obstipata: Bild 14 Orthonama obstipata: Bild 15 Orthonama obstipata: Bild 16 Orthonama obstipata: Bild 17 Orthonama obstipata: Bild 18 Orthonama obstipata: Bild 19 Orthonama obstipata: Bild 20 Orthonama obstipata: Bild 21 Orthonama obstipata: Bild 22 Orthonama obstipata: Bild 23 Orthonama obstipata: Bild 24 Orthonama obstipata: Bild 25
  • Ei-Raupe-Puppe / Preimaginal Stages
  • Orthonama obstipata: Bild 1 Orthonama obstipata: Bild 2 Orthonama obstipata: Bild 3 Orthonama obstipata: Bild 4 Orthonama obstipata: Bild 5 Orthonama obstipata: Bild 6 Orthonama obstipata: Bild 7 Orthonama obstipata: Bild 8 Orthonama obstipata: Bild 9 Orthonama obstipata: Bild 10 Orthonama obstipata: Bild 11 Orthonama obstipata: Bild 12 Orthonama obstipata: Bild 13 Orthonama obstipata: Bild 14 Orthonama obstipata: Bild 15 Orthonama obstipata: Bild 16 Orthonama obstipata: Bild 17 Orthonama obstipata: Bild 18 Orthonama obstipata: Bild 19 Orthonama obstipata: Bild 20 Orthonama obstipata: Bild 21 Orthonama obstipata: Bild 22 Orthonama obstipata: Bild 23 Orthonama obstipata: Bild 24 Orthonama obstipata: Bild 25 Orthonama obstipata: Bild 26 Orthonama obstipata: Bild 27
  • Habitat
  • : Bild 1 : Bild 2 : Bild 3 : Bild 4 : Bild 5
  • Verbreitung / Range
  • Verbreitungskarte Schweiz
    Info Fauna-Karte öffnen
    Kosmopolit: Europa, Asien, N-Amerika, Afrika

    CH: ganze Schweiz, v.a. Genf-Basel entlang Jura: Wanderfalter
  • Biologie / Life History
  • Flugzeit: 5-11

    Höhenverbreitung: - 800 m

    Lebenszyklus: In Europa tri- bis multivoltin.

    Wanderverhalten: Wanderfalter: In Europa bodenständig im Mittelmeerraum. Wanderungen des Falters bis Skandinavien, England, Island. Wandernde Tiere im Gebirge bis 3000 m .

    Habitat: Ubiquist

    Biologie: Raupe polyphag an niederen krautigen Pflanzen.
    Beobachtung zu einer ex-ovo Zucht Januar 2014: Von Ursula Beutler erhaltene Eier aus N-Deutschland ergaben die L1 am 13.1.14. Der ausserordentlich milde und schneelose Januar 2014 erlaubte es, den Raupen frischen Löwenzahn und frisches Galium zu reichen: Beides wurde sofort als Nahrungspflanze angenommen.
    L1: 13.1.14
    L2: 17.1.14
    L3: 21.1.14
    L4: 23.1.14
    L5: 25.1.14
    P: 26.1.14
    Ei-Puppe= 14 Tage.

  • Systematik / Systematology
  • Locus typicus
    Barbaria (N-Afrika)
    Erstbeschreib
    Entomologia systematica 3 (2): 199
    Ersttaxon
    Phalaena obstipata
    Artmerkmal
    Ausgeprägter Geschlechtsdimorphismus.
  • Literatur
  • VORBRODT, K. & MÜLLER-RUTZ, J. (1914):
    975. fluviata Hb. (= f.[fem.] gemmata Hb.) - Sp. III, T 68. Ein durchaus südlicher, in ununterbrochener Generationsfolge erscheinender Falter, der durch einen grossen Teil Amerikas, von Indien bis Japan und in Südeuropa verbreitet ist, in Mitteleuropa regelmässig als Zugvogel erscheint, unserem Winter aber nicht widersteht. Auffallend ist er auch durch das verschiedene Aussehen der beiden Geschlechter. Bei uns wird der Falter von Juli bis Oktober getroffen. Ausser abgeflogenen Stücken, deren Zuwanderung wahrscheinlich ist, besitze ich ein am 9. VII. 1906 bei Büren und zwei am 8. u. 10. VII. 1911 bei Bern gefangene, ganz frische Exemplare, so dass ich annehmen muss, dass der Falter bei uns auch im Freien zur Entwicklung gelangt. N. M. J. 0. V. W. G. Die Raupe - Sp. IV, T 46 - lebt im Süden im März - April und wieder im Hochsommer an Rumex, Convolvulus, Alyssum, Polygonum, Senecio, Anthemis und Chrysanthemum-Arten. Die Verpuppung erfolgt an der Erde unter Moos. Der Eiablage eines am 15. VIII. 1908 bei Dübendorf gefangenen w entstammende Räupchen erzog Dr. Corti mit Galium und erhielt bereits am 3. X. die Falter dieser Sommerbrut. E. Sp. II, 50 - Favre 290 - Frio. III, 77 - B. R. 347.
  • Quellen
  • Ebert, G. (Hrsg.) (2001): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 8: Nachtfalter VI (Geometridae) - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 243
  • Hausmann A. & J. Viidalepp (2012): The Geometrid Moths of Europe - Volume 3: Apollo Books 81, Nr. 28
  • Koch, M. (1976): Wir bestimmen Schmetterlinge - Verlag Neumann-Neudamm, Melsungen. Band IV 2. Aufl. 122, Nr.141
  • Schmid, J. (2007): Kritische Liste der Schmetterlinge Graubündens und ihrer geographischen Verbreitung. Grossschmetterlinge 'Macrolepidoptera'. Eigenverlag, Ilanz. 94pp 49
  • SwissLepTeam (2010): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. — Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG) Nr. 8246
  • Vorbrodt, K. & Müller-Rutz, J. (1913-1914): Die Schmetterlinge der Schweiz. Band 2 (inkl. 2. Nachtrag) - Druck und Verlag K.J.Wyss, Bern 73, Nr. 975 (als Larentia fluviata)
  • pieris.ch
  • Verbreitungskarte info fauna
  • lepiforum
  • Raupenkalender Geometridae der Schweiz
    © Heiner Ziegler, Chur: 2005-2025