VORBRODT, K. & MÜLLER-RUTZ, J. (1914):
952. olivata Bkh. - Sp. III, T 67 - B. R. T 42. Der Falter ist von der Ebene bis in die Voralpenregion hinein überall verbreitet; er ist dort sogar ungleich häufiger als im Tieflande oder dem Jura. Flugzeit von Juni bis August; er fliegt in Wäldern und an trockenen Berghängen ; ausnahmsweise fand Dr. Thomann bei Lostallo im September 1906 ganz frische Exemplare, welche vielleicht einer II Generation angehören. Im Wallis geht er bis nahe an die Baumgrenze, auch auf der Fürstenalp fand ihn Dr. Thomann noch in 2000 m Höhe. Die Raupe - Sp. IV, Nachtr. T VII - lebt von Herbst bis Mai an Galium verum und mollugo; über Tag verbirgt sie sich an der Erde oder in den Stöcken der Nahrungspflanze. E. Sp. II, 44 - Roug. 220 - Favre 285 - Frio. III. 127 - B. R. 341.
Quellen
Ebert, G. (Hrsg.) (2001): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 8: Nachtfalter VI (Geometridae) - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 386
Hausmann A. & J. Viidalepp (2012): The Geometrid Moths of Europe - Volume 3: Apollo Books 292, Nr. 141
Koch, M. (1976): Wir bestimmen Schmetterlinge - Verlag Neumann-Neudamm, Melsungen. Band IV 2. Aufl. 124, Nr.144
Schmid, J. (2007): Kritische Liste der Schmetterlinge Graubündens und ihrer geographischen Verbreitung. Grossschmetterlinge 'Macrolepidoptera'. Eigenverlag, Ilanz. 94pp 51
SwissLepTeam (2010): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG) Nr. 8371