Update: 01.08.2022 www.euroleps.ch
Colostygia olivata ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775)Olivgrüner Bergwald-Blattspanner, Beech-green CarpetGeometroidea
Geometridae
Larentiinae
Schweiz
play
  • Falter / Adults
  • Colostygia olivata: Bild 1 Colostygia olivata: Bild 2 Colostygia olivata: Bild 3 Colostygia olivata: Bild 4 Colostygia olivata: Bild 5 Colostygia olivata: Bild 6 Colostygia olivata: Bild 7 Colostygia olivata: Bild 8 Colostygia olivata: Bild 9 Colostygia olivata: Bild 10
  • Ei-Raupe-Puppe / Preimaginal Stages
  • Colostygia olivata: Bild 1 Colostygia olivata: Bild 2 Colostygia olivata: Bild 3 Colostygia olivata: Bild 4 Colostygia olivata: Bild 5 Colostygia olivata: Bild 6 Colostygia olivata: Bild 7 Colostygia olivata: Bild 8 Colostygia olivata: Bild 9 Colostygia olivata: Bild 10 Colostygia olivata: Bild 11 Colostygia olivata: Bild 12 Colostygia olivata: Bild 13 Colostygia olivata: Bild 14 Colostygia olivata: Bild 15 Colostygia olivata: Bild 16 Colostygia olivata: Bild 17 Colostygia olivata: Bild 18
  • Habitat
  • : Bild 1
  • Verbreitung / Range
  • Europäisch: W-Europa bis Ural, Kaukasus, Transkaukasus.

    CH: ganze Schweiz
  • Biologie / Life History
  • Flugzeit: 7-9

    Höhenverbreitung: - 2000 m

    Lebenszyklus: Einbrütig.

    Habitat: Mesophile Art gehölzreicher Habitate: Lichte Nadel- Mischwälder, montane Heiden, felsige Täler, trockene Berghänge.

    Biologie: Raupe monophag an Galium, tagsüber verborgen.

  • Systematik / Systematology
  • Locus typicus
    Wien
    Erstbeschreib
    Ankündung eines systematischen Werkes von den Schmetterlingen der Wienergegend: 112
    Ersttaxon
    Geometra olivata
    Typenverbleib
    verschollen
    ähnliche Art
  • Colostygia aptata
  • Literatur
  •  
    VORBRODT, K. & MÃœLLER-RUTZ, J. (1914):
    952. olivata Bkh. — Sp. III, T 67 — B. R. T 42. Der Falter ist von der Ebene bis in die Voralpenregion hinein überall verbreitet; er ist dort sogar ungleich häufiger als im Tieflande oder dem Jura. Flugzeit von Juni bis August; er fliegt in Wäldern und an trockenen Berghängen ; ausnahmsweise fand Dr. Thomann bei Lostallo im September 1906 ganz frische Exemplare, welche vielleicht einer II Generation angehören. Im Wallis geht er bis nahe an die Baumgrenze, auch auf der Fürstenalp fand ihn Dr. Thomann noch in 2000 m Höhe. Die Raupe — Sp. IV, Nachtr. T VII — lebt von Herbst bis Mai an Galium verum und mollugo; über Tag verbirgt sie sich an der Erde oder in den Stöcken der Nahrungspflanze. E. Sp. II, 44 — Roug. 220 — Favre 285 — Frio. III. 127 — B. R. 341.
  • Quellen
  •  
  • Ebert, G. (Hrsg.) (2001): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 8: Nachtfalter VI (Geometridae) - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 386
  •  
  • Hausmann A. & J. Viidalepp (2012): The Geometrid Moths of Europe - Volume 3: Apollo Books 292, Nr. 141
  •  
  • Koch, M. (1976): Wir bestimmen Schmetterlinge - Verlag Neumann-Neudamm, Melsungen. Band IV 2. Aufl. 124, Nr.144
  •  
  • Schmid, J. (2007): Kritische Liste der Schmetterlinge Graubündens und ihrer geographischen Verbreitung. Grossschmetterlinge 'Macrolepidoptera'. Eigenverlag, Ilanz. 94pp 51
  •  
  • SwissLepTeam (2010): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. — Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG) Nr. 8371
  • Vorbrodt, K. & Müller-Rutz, J. (1913-1914): Die Schmetterlinge der Schweiz. Band 2 (inkl. 2. Nachtrag) - Druck und Verlag K.J.Wyss, Bern 61, Nr. 952 (als Larentia olivata)
  • pieris.ch
  • Lepiforum
  • Raupenkalender Geometridae der Schweiz
    © Heiner Ziegler, Chur: 2005-2024