endemitPapilio phegea Borkhausen, 178 Lythria plumularia - Alpen-Purpurspanner in euroleps.ch, © Heiner Ziegler
Update: 28.09.2024 www.euroleps.ch
Lythria plumularia (FREYER, 1831)Alpen-Purpurspanner Geometroidea
Geometridae
Larentiinae
Schweiz
play
  • Falter / Adults
  • Lythria plumularia: Bild 1 Lythria plumularia: Bild 2 Lythria plumularia: Bild 3 Lythria plumularia: Bild 4 Lythria plumularia: Bild 5 Lythria plumularia: Bild 6 Lythria plumularia: Bild 7 Lythria plumularia: Bild 8 Lythria plumularia: Bild 9 Lythria plumularia: Bild 10 Lythria plumularia: Bild 11 Lythria plumularia: Bild 12
  • Ei-Raupe-Puppe / Preimaginal Stages
  • Lythria plumularia: Bild 1
  • Raupenpflanzen / Plants
  • : Bild 1
  • Verbreitung / Range
  • Verbreitungskarte Schweiz
    Info Fauna-Karte öffnen
    Europäisch alpin: Alpen, Pyrenäen.

    CH: VS, TI, GR: ob Baumgrenze
  • Biologie / Life History
  • Flugzeit: 6-7

    Höhenverbreitung: 1600 - 2500 m

    Lebenszyklus: Die Art ist einbrütig.

    Habitat: Thermophil-hygrophil: Trockenwarme alpine Wiesen kurz nach der Schneeschmelze oberhalb der Baumgrenze.

    Biologie: Falter tagaktiv, sonnen sich gern auf Juniperus-B?schen. Raupe monophag an Rumex, bis 2000 m.

  • Systematik / Systematology
  • Locus typicus
    Voralpe bei Chur (möglicherweise Montalin)
    Erstbeschreib
    Neuere Beiträge zur Schmetterlingskunde 1: 68, pl. 36 fig. 3
    Ersttaxon
    Fidonia (Geom.) plumularia
    Taxonomie
    Traditionellerweise wurde die Gattung Lythria in die Unterfamilie Larentiinae gestellt. Neue molekulargenetische Erkenntnisse zeigten, dass Lythria zu den Sterrhinae gehört (Hausmann 3, l.c.).

    Syn.: Lythria rheticaria Lah.
    Artmerkmal
    Purpurf?rbung an der Basis der Vorderfl?gel.
  • Literatur
  • VORBRODT, K. & MÜLLER-RUTZ, J. (1914):
    891. plumularia Frr. (= rheticaria Lah.) — Sp. III, T 65. Die Art ist auf das Wallis, die Südschweiz und Graubünden beschränkt; sie kommt dort als Gebirgstier an zahlreichen Orten vor. Der Falter fliegt sofort nach der Schneeschmelze auf trockenen, heissen Abhängen, je nach der Höhenlage, von Mai bis Juli und geht bis über 2300 m. Val Moiry (Roug.), Riffelalp (Hoffm., v. J.), Col de Fenetre 25. VIT. 1907 (M.-Dürl.), Campo la Torba, Somvix, Cavloggio (v. J.), Bergün, Val Tuors, Oberengadin (Kill.), Berninapasshöhe (2330 m), am Fuss des Jacobshorn, Davos (Hauri), Muotas- Naluns ob Schuls (Stierlin), Capella ob Chur (Cafl.), Conters im Oberhalbstein 3. VI. 1901 (Thom.). Zeller fand die Eier bei Ponte auf Rumex scutatus. Die Raupe lebt aber auch auf andern Rumexarten, so acetosa. Sie ist unbeschrieben.
  • Quellen
  • Hausmann A. & J. Viidalepp (2012): The Geometrid Moths of Europe - Volume 3: Apollo Books 23, Nr. 1
  • Schmid, J. (2007): Kritische Liste der Schmetterlinge Graubündens und ihrer geographischen Verbreitung. Grossschmetterlinge 'Macrolepidoptera'. Eigenverlag, Ilanz. 94pp 49
  • SwissLepTeam (2010): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. — Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG) Nr. 8220
  • Vorbrodt, K. & Müller-Rutz, J. (1913-1914): Die Schmetterlinge der Schweiz. Band 2 (inkl. 2. Nachtrag) - Druck und Verlag K.J.Wyss, Bern 34, Nr. 891
  • Vorbrodt, C. (1931): Tessiner und Misoxer Schmetterlinge - Büchler & Co., Bern 328
  • pieris.ch
  • Verbreitungskarte info fauna
  • Lepiforum
  • Raupenkalender Geometridae der Schweiz
    © Heiner Ziegler, Chur: 2005-2024