S Eupithecia pusillata - Kleiner Wacholder-Blütenspanner - Juniper Pug in euroleps.ch, © Heiner Ziegler
Update: 14.11.2025 www.euroleps.ch
Eupithecia pusillata ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775)Kleiner Wacholder-Blütenspanner, Juniper PugGeometroidea
Geometridae
Larentiinae
Eupitheciini
Schweiz
play
  • Falter / Adults
  • Eupithecia pusillata: Bild 1 Eupithecia pusillata: Bild 2 Eupithecia pusillata: Bild 3 Eupithecia pusillata: Bild 4 Eupithecia pusillata: Bild 5 Eupithecia pusillata: Bild 6 Eupithecia pusillata: Bild 7 Eupithecia pusillata: Bild 8 Eupithecia pusillata: Bild 9 Eupithecia pusillata: Bild 10 Eupithecia pusillata: Bild 11 Eupithecia pusillata: Bild 12 Eupithecia pusillata: Bild 13 Eupithecia pusillata: Bild 14 Eupithecia pusillata: Bild 15 Eupithecia pusillata: Bild 16 Eupithecia pusillata: Bild 17 Eupithecia pusillata: Bild 18 Eupithecia pusillata: Bild 19 Eupithecia pusillata: Bild 20 Eupithecia pusillata: Bild 21 Eupithecia pusillata: Bild 22 Eupithecia pusillata: Bild 23 Eupithecia pusillata: Bild 24 Eupithecia pusillata: Bild 25 Eupithecia pusillata: Bild 26 Eupithecia pusillata: Bild 27
  • Ei-Raupe-Puppe / Preimaginal Stages
  • Eupithecia pusillata: Bild 1 Eupithecia pusillata: Bild 2 Eupithecia pusillata: Bild 3 Eupithecia pusillata: Bild 4 Eupithecia pusillata: Bild 5 Eupithecia pusillata: Bild 6 Eupithecia pusillata: Bild 7 Eupithecia pusillata: Bild 8 Eupithecia pusillata: Bild 9 Eupithecia pusillata: Bild 10 Eupithecia pusillata: Bild 11 Eupithecia pusillata: Bild 12 Eupithecia pusillata: Bild 13 Eupithecia pusillata: Bild 14 Eupithecia pusillata: Bild 15 Eupithecia pusillata: Bild 16 Eupithecia pusillata: Bild 17 Eupithecia pusillata: Bild 18 Eupithecia pusillata: Bild 19 Eupithecia pusillata: Bild 20 Eupithecia pusillata: Bild 21 Eupithecia pusillata: Bild 22 Eupithecia pusillata: Bild 23 Eupithecia pusillata: Bild 24 Eupithecia pusillata: Bild 25 Eupithecia pusillata: Bild 26 Eupithecia pusillata: Bild 27
  • Habitat
  • : Bild 1 : Bild 2 : Bild 3 : Bild 4
  • Raupenpflanzen / Plants
  • : Bild 1
  • Verbreitung / Range
  • Verbreitungskarte Schweiz
    Info Fauna-Karte öffnen
    W-Europa bis Sibirien

    CH: ganze Schweiz
  • Biologie / Life History
  • Flugzeit: 7-9

    Höhenverbreitung: - 2500 m

    Lebenszyklus: 1 Gen./Jahr. Das Ei überwintert, darin die fertig entwickelte Raupe. Hauptflugzeit im August.

    Habitat: In Mitteleuropa bevorzugt E. pusillata warme und trockene, von säulenförmigem Juniperus communis bestandene Kalkhänge: Wacholderheiden, Magerrasen, Waldsäume, Friedhöfe. Eigenartigerweise kommt sie weder an den vielen Zierformen von Juniperus communis, noch an anderen Wacholderarten vor.

    Nachweismethoden: im April und Mai die Raupen aus den Wacholderbüschen klopfen.

    Biologie: Eiablage an den Triebspitzen von Juniperus communis. Die junge Raupe lebt in den Endtrieben des Wacholders, dicht an die Unterseite der Nadeln geschmiegt. Später halten sie sich tagsüber mehr an den Zweigen auf, fressen aber nachts weiter an den weichen Nadeln der Endtriebe. Mit dem Aufbrechen der männlichen Blüten werden diese dann bevorzugt. Unter Zuchtbedingung verhalten sich Jungraupen kannibalisch: Geschwister werden aufgefressen (Wiederholte Beobachtung Ziegler).

  • Systematik / Systematology
  • Erstbeschreib
    Ankündung eines systematischen Werkes von den Schmetterlingen der Wienergegend herausgegeben von einigen Lehrern am k. k. Theresianum: 110
    Ersttaxon
    Geometra pusillata
    Taxonomie
    Syn.: Tephroclystia sobrinata Hb.
    Artmerkmal
    Geschlechtsdimorphismus.
    Flügelspannweite 19-21 mm.
    Grundfärbung von Vorderflügeln und Körper ist ein dunkles, erdiges Braun. Die Zeichnung ist dunkelbraun, fast schwarz.
    Ihr charakteristisches Aussehen bekommt E. pusillata durch die keilförmige Schwärzung der Adern r5, m1, m2 und cu1, die vor allem bei männlichen Tieren stark ausgeprägt ist.
    Der strichförmige schwarze Mittelfleck ist meist von einem weissen Hof umgeben.
    Raupe extrem variabel.
  • Literatur
  • VORBRODT, K. & MÜLLER-RUTZ, J. (1914):
    1097. sobrinata Hb. — Sp. III, T 71 — Dietze, Eupith. T 77. Die Art ist in der Ebene, dem Jura und den Alpen überall verbreitet und ziemlich häufig. Flugzeit von Juli bis August. Der Falter erreicht im Engadin 1800 m Höhe.
    a) graeseriata Ratz. — Mittig. S. E. G. 1882, 361 — Dietze, Eupith. T 77. Grössere, mehr graue, individuell sehr veränderliche, meist weniger gezeichnete Gebirgsform. Es kommen Exemplare vor, welche in der schärferen Zeichnung der Herrich-Schäfter'schen expressaria (H. S. 284/5) genau entsprechen. St. Moritz, Pontresina (Püng.), Versam (Steck), Gadmen, Susten (Ratz.), La Forclaz, Glacier de Trient (W.), Gruben, in der Talsohle mehrfach (M.-R.), am Simplon höchst gemein, Zermatt in einer stärker gezeichneten und viel dunkleren Form (Püng.), in Göschenen am Lichte gar nicht selten (Uffeln).
    Die Raupen beider Formen sind abgebildet in Dietze, Eupith. T 52. Die der typischen sobrinata Hb. lebt im April - Mai, ausschiesslich an den Blüten von Juniperus communis, diejenige der graeseriata Rätzer im Juni an J. communis und nana. E. Sp. n, 83 — Roug. 258 — Frio. HI, 215 — Favre 316 — B. R. 377 — Iris XVI, 382.
  • Quellen
  • Ebert, G. (Hrsg.) (2001): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 9: Nachtfalter VII (Geometridae) - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 256
  • Koch, M. (1976): Wir bestimmen Schmetterlinge - Verlag Neumann-Neudamm, Melsungen. Band IV 2. Aufl. 182, Nr.264
  • Mironov Vladimir (2003): The Geometrid Moths of Europe - Volume 4. Apollo Books 140, Nr. 56
  • Schmid, J. (2007): Kritische Liste der Schmetterlinge Graubündens und ihrer geographischen Verbreitung. Grossschmetterlinge 'Macrolepidoptera'. Eigenverlag, Ilanz. 94pp 53
  • SwissLepTeam (2010): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. — Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG) Nr.8583
  • Vorbrodt, K. & Müller-Rutz, J. (1913-1914): Die Schmetterlinge der Schweiz. Band 2 (inkl. 2. Nachtrag) - Druck und Verlag K.J.Wyss, Bern 130, Nr. 1097 (als Tephroclystia sobrinata)
  • Weigt, Hans-Joachim (2002): Die Blütenspanner Mitteleuropas, 3 CD's, Eigenverlag CD3 Nr. 81
  • pieris.ch
  • Verbreitungskarte info fauna
  • Lepiforum
  • Raupenkalender Geometridae der Schweiz
    © Heiner Ziegler, Chur: 2005-2025