Ankündung eines systematischen Werkes von den Schmetterlingen der Wienergegend herausgegeben von einigen Lehrern am k. k. Theresianum: 101
Ersttaxon
Geometra rhomboidaria
Taxonomie
Syn.: Boarmia gemmaria Brahm.
Literatur
VORBRODT, K. & MÜLLER-RUTZ, J. (1914):
1181. gemmaria Brahm. (= rhomboidaria Schiff.) - Sp. III,
T 62 - B. R. T 46. Diese Art ist von der Ebene bis in etwa 1500 m Höhe weit verbreitet und nirgends selten. Flugzeit im April - Mai und von Juli bis September.
a) perfumaria Newman - Stdg. 3876 a. Dieser dunkel veilgrauen, schärfer gezeichneten Form entsprechende Exemplare kamen bei Büren (Ratz.) und Bern (V.) vor.
Die Raupe - Sp. IV, T 43 - lebt von Herbst bis Mai - Juni und auch im August-September polyphag an Laubbäumen und niederen Pflanzen. Sp. II, 104 - Roug. 194 - Frio. III, 2 - Favre 259 - B. R. 402 - Lamp. 264, T 76.
Quellen
Ebert, G. (Hrsg.) (2001): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 9: Nachtfalter VII (Geometridae) - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 459
Koch, M. (1976): Wir bestimmen Schmetterlinge - Verlag Neumann-Neudamm, Melsungen. Band IV 2. Aufl. 232, Nr.355
Schmid, J. (2007): Kritische Liste der Schmetterlinge Graubündens und ihrer geographischen Verbreitung. Grossschmetterlinge 'Macrolepidoptera'. Eigenverlag, Ilanz. 94pp 46
SwissLepTeam (2010): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG)