endemitPapilio phegea Borkhausen, 178 Triphosa sabaudiata - Gelblichgrauer Höhlenspanner - Highland Tissue in euroleps.ch, © Heiner Ziegler
Update: 28.09.2024 www.euroleps.ch
Triphosa sabaudiata (DUPONCHEL, 1830)Gelblichgrauer Höhlenspanner, Highland TissueGeometroidea
Geometridae
Larentiinae
Schweiz
play
  • Falter / Adults
  • Triphosa sabaudiata: Bild 1 Triphosa sabaudiata: Bild 2 Triphosa sabaudiata: Bild 3 Triphosa sabaudiata: Bild 4 Triphosa sabaudiata: Bild 5 Triphosa sabaudiata: Bild 6
  • Ei-Raupe-Puppe / Preimaginal Stages
  • Triphosa sabaudiata: Bild 1 Triphosa sabaudiata: Bild 2 Triphosa sabaudiata: Bild 3 Triphosa sabaudiata: Bild 4 Triphosa sabaudiata: Bild 5 Triphosa sabaudiata: Bild 6 Triphosa sabaudiata: Bild 7 Triphosa sabaudiata: Bild 8 Triphosa sabaudiata: Bild 9 Triphosa sabaudiata: Bild 10 Triphosa sabaudiata: Bild 11 Triphosa sabaudiata: Bild 12 Triphosa sabaudiata: Bild 13 Triphosa sabaudiata: Bild 14
  • Habitat
  • : Bild 1 : Bild 2
  • Verbreitung / Range
  • Verbreitungskarte Schweiz
    Info Fauna-Karte öffnen
    Westpaläarktisch: Atlas, W-Alpen bis Balkan, Kaukasus, Taurus, Elburs, zentralasiatische Gebirge.

    CH: ganze Schweiz
  • Biologie / Life History
  • Flugzeit: 7-W-5

    Höhenverbreitung: 500 - 1900 m

    Lebenszyklus: Einbrütig.

    Habitat: Montane troglophile Art: Felshänge, Kalkfelsen, Felsentäler mit Höhlen.

    Biologie: Falter beiderlei Geschlechts überwintert in Felshöhlen. Raupe monophag an Rhamnus.

  • Systematik / Systematology
  • Locus typicus
    Aix-en-Savoie
    Erstbeschreib
    Histoire naturelle des lépidoptères ou papillons de France 8 (1): 370, Pl. 196, Fig. 1
    Ersttaxon
    Larentia sabaudiata
  • Literatur
  • VORBRODT, K. & MÜLLER-RUTZ, J. (1914):
    924. sabaudiata Dup. — Sp. III, T 66 — B. R. T 41. Der Falter ist von der Ebene an bis in Höhen von etwa 1900 m (Arosa, Stge.) sehr weit verbreitet. Er schlüpft im Juli-August, überwintert vom Spätherbst an und fliegt noch bis im Juni. Ueber Tage hält er sich gern an dunkeln Orten und in Höhlen auf, wo auch die Ueberwinterung erfolgt. So fand Honegger am 12. August 1884 an den Wänden der Gempener-Höhle 5-600 Stück. U. J. 0. V. W. G.
    a) iaochata Ld.*) — Stdg. 3258 b). Prof. Blachier fand diese dunklere, deutlicher gezeichnete Form am Saleve. Auch die vielfach erzogenen Zermatterexemplare sind nur zum kleinsten Teil so hell und gelblich wie solche aus dem Jura, meist grauer und schärfer gezeichnet (Püng.) und gehören wohl dieser Form an, ebenso Exemplare von Salgesch (Roug.). Die Raupe — Sp. IV, Nachtr. T VI — lebt im Juni-Juli auf Rhamnus alpina und an jungen Eschen. E. Sp. II, 36 — Favre 279 — Frio. HI, 264 — B. R. 335.

    *) ? Die Form millierata Brd., welche nach Favre im Wallis vorkommen soll, ist wahrscheinlich mit taochata Ld. verwechselt worden.
  • Quellen
  • Ebert, G. (Hrsg.) (2001): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 8: Nachtfalter VI (Geometridae) - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 423
  • Hausmann A. & J. Viidalepp (2012): The Geometrid Moths of Europe - Volume 3: Apollo Books 399, Nr. 199
  • Koch, M. (1976): Wir bestimmen Schmetterlinge - Verlag Neumann-Neudamm, Melsungen. Band IV 2. Aufl. 102, Nr.107
  • Schmid, J. (2007): Kritische Liste der Schmetterlinge Graubündens und ihrer geographischen Verbreitung. Grossschmetterlinge 'Macrolepidoptera'. Eigenverlag, Ilanz. 94pp 51
  • SwissLepTeam (2010): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. — Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG) Nr. 8427
  • Vorbrodt, K. & Müller-Rutz, J. (1913-1914): Die Schmetterlinge der Schweiz. Band 2 (inkl. 2. Nachtrag) - Druck und Verlag K.J.Wyss, Bern 47, Nr. 924
  • pieris.ch
  • Verbreitungskarte info fauna
  • Lepiforum
  • Raupenkalender Geometridae der Schweiz
    © Heiner Ziegler, Chur: 2005-2024