Systematik / SystematologyErstbeschreib
Ankündung eines systematischen Werkes von den Schmetterlingen der Wienergegend herausgegeben von einigen Lehrern am k. k. Theresianum: 110
Ersttaxon
Geometra subumbrata
Taxonomie
Syn.: Tephroclystia majoraria Lab.
Tephroclystia scabiosata Bkh.
Tephroclystia pipeiata Stph.
Tephroclystia obrutaria H. S.
Artmerkmal
Spannweite variabel, um 20 mm.
Zeichnung aus anthrazitgrauen Wellenlinien.
Vorderflügelbasis, Vorderrand und Saumfeld verdunkelt.
Mittelfleck auf den Vorderflügeln klein, strichformig.
Dunkle Tiere aus Xerothermgebieten können eine Zeichnung aufweisen, die der von E. orphnata entspricht (GU nötig).
Fransen aller Flügel fein hell- und dunkelgrau gescheckt.
LiteraturVORBRODT, K. & MÜLLER-RUTZ, J. (1914):
1087. scabiosata Bkh. (= majoraria Lab. = pipeiata Stph. = obrutaria H. S.) Sp, III, T 71 Dietze, Eupitb. T 76. In der typischen Form von der Ebene bis in die Alpen hinein verbreitet, aber ziemlich selten. Flugzeit im Mai-Juni. Elgg (Gram.), Frauenfeld (Webrli), Trichterhausen, Engstringenwald, Zürich (Rühl), Liestal (Seiler), Tramelan (G.), Dombresson (Roug.), Büren (Ratz.), Gurnigel (Jäggi), Gadmen (St.), Mt. Chemin, La Croix, Glacier de Trient, La Forclaz (W.), Zermatt (Püng.), Celerina (Cafl.), Davos (Schneider).
a) aequistrigata Stdg. Dietze, Eupith. T 76. Mit deutlicheren dunkeln Querstreifen der Vfl. Unter der Art, sehr selten. Von Mt. Chemin (W.), La Forclaz (Favre), Zermatt (Püng.), Bergün (Z., Honegg.).
Die Raupe Dietze, Eupith. T 39 lebt im Juli-August an Scabiosa, Hypericum, Gentiana, Centaurea, Solidago, Globularia, Bupleurum und Pimpinella saxifraga. E. Sp. n, 78 Roug. 246 Frio. IH, 246 Favre 307 B. R. 372.