endemitPapilio phegea Borkhausen, 178 Idaea sylvestraria - Weisslichgrauer Zwergspanner - Dotted Border Wave in euroleps.ch, © Heiner Ziegler
Update: 28.09.2024 www.euroleps.ch
Idaea sylvestraria (HÃœBNER, 1799)Weisslichgrauer Zwergspanner, Dotted Border WaveGeometroidea
Geometridae
Sterrhinae
Schweiz
play
  • Ei-Raupe-Puppe / Preimaginal Stages
  • Idaea sylvestraria: Bild 1 Idaea sylvestraria: Bild 2
  • Verbreitung / Range
  • Verbreitungskarte Schweiz
    Info Fauna-Karte öffnen
    Eurasiatisch: Gemässigtes Europa (fehlt in Irland, dem Balkan, in Griechenland und SW-Europa), Kaukasus, Transkaukasien, gemässigtes Asien bis zum Pazifik.

    CH: selten: GR-Rheintal, TI, Misox, VS, Basel
  • Biologie / Life History
  • Flugzeit: 5-8

    Höhenverbreitung: - 1000 m

    Lebenszyklus: Einbrütige Art. Partielle 2. Generation im Süden.

    Habitat: Zwei Oekovarianten: Hygrophil und xerothermophil: Trockenwiesen, Waldlichtungen, gehölzreiche Habitate, trockene Brachen, Heidemoore, Moorwiesen. Stenotype Art (kleine Areale mit K-Stategie: Geringe Zahl von Nachkommen mit geringer Mortalität). Umweltindikator.

    Biologie: Falter dämmerungsaktiv, tags an Calluna oder Thymus ruhend. Raupe oligophag an Ericaceae und anderen krautigen Pflanzen.

  • Systematik / Systematology
  • Locus typicus
    Europa
    Erstbeschreib
    Sammlung europäischer Schmetterlinge 5: Pl. 18, Fig. 94, 97
    Ersttaxon
    Geometra sylvestraria
    Typenverbleib
    verschollen
    Taxonomie
    Syn.: Acidalia straminata TR.
  • Literatur
  • VORBRODT, K. & MÃœLLER-RUTZ, J. (1914):
    830. straminata Tr. — Sp. III, T 57 — Lamp. T 65. Der Falter fliegt auf trockenen Wiesen und lichten Waldstellen im Juli—August, er ist überall recht selten. Oberhalb Trichterhausen, Uto (Rühl), Vättis 28. VI. 1908 (M.-R.), Sissach (Müller), Siselen, Büren (Ratz.), Burgdorf (Müller), Bern (Jcäggi, V.), Weissenburg (Hug.), La Plaine (Blach.), Salgesch (Roug.), Simplen (v. J.).
    Die Entwicklungsgeschichte der Raupe ist wenig bekannt. Sie lebt nach Mill. lc. 100 an Löwenzahn, nach Hofmann an Thymus serpyllum, nach Rössler an Flechten; Prof. Stange fand sie am Boden unter Artemisia campestris.
    E. Sp. II, 13 — Favre 236 — Frio. III, 20 - B. R. 315 — Macrolep. V. Friedland p. 63.
  • Quellen
  • Ebert, G. (Hrsg.) (2001): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 8: Nachtfalter VI (Geometridae) - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 168
  • Hausmann, A. (2004): The Geometrid Moths of Europe - Volume 2: Sterrhinae. Apollo Books 178, Nr. 83
  • Koch, M. (1976): Wir bestimmen Schmetterlinge - Verlag Neumann-Neudamm, Melsungen. Band IV 2. Aufl. 74, Nr.61
  • Schmid, J. (2007): Kritische Liste der Schmetterlinge Graubündens und ihrer geographischen Verbreitung. Grossschmetterlinge 'Macrolepidoptera'. Eigenverlag, Ilanz. 94pp 49
  • SwissLepTeam (2010): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. — Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG) Nr. 8123
  • Vorbrodt, K. & Müller-Rutz, J. (1913-1914): Die Schmetterlinge der Schweiz. Band 2 (inkl. 2. Nachtrag) - Druck und Verlag K.J.Wyss, Bern 14: Nr. 830 (als Acidalia straminata)
  • Vorbrodt, C. (1931): Tessiner und Misoxer Schmetterlinge - Büchler & Co., Bern 321
  • pieris.ch
  • Verbreitungskarte info fauna
  • Lepiforum
  • Raupenkalender Geometridae der Schweiz
    © Heiner Ziegler, Chur: 2005-2024