endemitPapilio phegea Borkhausen, 178 Sciadia tenebraria wockearia in euroleps.ch, © Heiner Ziegler
Update: 21.02.2025 www.euroleps.ch
Sciadia tenebraria wockearia (STAUDINGER, 1871) Geometroidea
Geometridae
Ennominae
Gnophini
Schweiz
play
  • Falter / Adults
  • Sciadia tenebraria wockearia: Bild 1 Sciadia tenebraria wockearia: Bild 2 Sciadia tenebraria wockearia: Bild 3 Sciadia tenebraria wockearia: Bild 4 Sciadia tenebraria wockearia: Bild 5 Sciadia tenebraria wockearia: Bild 6
  • Ei-Raupe-Puppe / Preimaginal Stages
  • Sciadia tenebraria wockearia: Bild 1 Sciadia tenebraria wockearia: Bild 2 Sciadia tenebraria wockearia: Bild 3 Sciadia tenebraria wockearia: Bild 4 Sciadia tenebraria wockearia: Bild 5 Sciadia tenebraria wockearia: Bild 6 Sciadia tenebraria wockearia: Bild 7 Sciadia tenebraria wockearia: Bild 8 Sciadia tenebraria wockearia: Bild 9 Sciadia tenebraria wockearia: Bild 10 Sciadia tenebraria wockearia: Bild 11 Sciadia tenebraria wockearia: Bild 12 Sciadia tenebraria wockearia: Bild 13 Sciadia tenebraria wockearia: Bild 14 Sciadia tenebraria wockearia: Bild 15 Sciadia tenebraria wockearia: Bild 16 Sciadia tenebraria wockearia: Bild 17 Sciadia tenebraria wockearia: Bild 18 Sciadia tenebraria wockearia: Bild 19
  • Habitat
  • : Bild 1 : Bild 2
  • Verbreitung / Range
  • Verbreitungskarte Schweiz
    Info Fauna-Karte öffnen
    CH: Engadin rechts des Inn zw. Scuol und Ofenpass
  • Biologie / Life History
  • Systematik / Systematology
  • Locus typicus
    Tirol
    Erstbeschreib
    Catalog der Lepidopteren des europäischen Faunengebiets: 169
    Ersttaxon
    Dasydia tenebraria v.? wockearia
    Artmerkmal
    Farbe der Stirnhaare braun bis schwarz
  • Literatur
  • VORBRODT, K. & MÜLLER-RUTZ, J. (1914):
    1214. tenebraria Esp. (= horridaria Hb. 149 = torvaria Hb. 366/9) - Sp. III, T 63 - Lamp. T 77. Die Originalbilder zeigen eine scharfe, helle Binde der Unterseite aller Flügel; nicht selten ist beim w die ganze Vfl-Unterseite weissgelb bestäubt {torvaria Hb. 369). Der Falter fliegt hochalpin von Juli bis anfangs September, am Tage im Sonnenschein. Er beginnt bei etwa 1600 m (Kaiserstock, V.) und geht bis zu den höchsten Flugplätzen des alpinen Schmetterlingslebens (Theodulpass bei 3322 m, V.). Die Art ist zwar im ganzen alpinen Gebiet weit verbreitet, kommt aber in der typischen Form an manchen Stellen, so z. B. bei Zermatt, nur selten vor. U. 0. W. S. G.
    a) innuptaria H. S. 508 - Gn. I, 315. Herrich-Schaeffer bildete die Oberseite des w ab ; erst durch Guenee wurde festgestellt, das die Unterseite fast zeichnungslos ist. Auch diese Form ist ausgeprägt bei uns selten. Zermatt (Püng., Köhler, V.), Gornergrat (Kayser), Tounot (Roug.), Col de Balme, Arpilles (W.), Stelvio (Honegg.). Die meisten Exemplare unserer Alpen stehen zwischen tenebraria Esp. und innuptaria H. S. ; die Binden der Unterseite sind verschwommen, grauweiss, manchmal fast fehlend. Dieses ist bei Zermatt die häufigste Form (Püng.), Riffelberg, Simplon, Aletschwald, Col de Balme (Favre), Gornergrat (Ratz.), Gadmental, Kaiserstock, Campolungo, Gotthard (V.), Scalettapass (Hauri), Piz Beverin, Fexpass, Stelvio (Kill.).
    b) wochearia Stdg. 3973 a - Perlini T V. Hat die gelbe Binde der Unterseite schmaler, aber noch schärfer als tenehraria Esp., ausserdem ist die gelbe Färbung der Vfl-Spitze scharf ausgeprägt. Sie fliegt bes. auf Kalkboden, nur im äussersten Osten unser Gebiet noch erreichend. Stelvio (Locke), Piz Padella und Piz Ott (Homeyer), Umbrail, Val Muranza (Kill.), Madaschmoräne (Dürk).
    Die Raupe - Sp. IV, T 43 - lebt unter Steinen an niederen Pflanzen, wie Saxifraga caesia und oppositifolia, Silene acaulis, Ranunculus glacialis und Kryptogamen. E. Sp. II, 110 - Gilb. Ent. Zeitschr. II, 141 - B. R 411 - Favre 265 - Lamp. 269, T 77.
  • Quellen
  • pieris.ch
  • Verbreitungskarte info fauna
  • lepiforum
    © Heiner Ziegler, Chur: 2005-2025