endemitPapilio phegea Borkhausen, 178 Scopula umbelaria - Schwalbenwurz-Kleinspanner in euroleps.ch, © Heiner Ziegler
Update: 28.09.2024 www.euroleps.ch
Scopula umbelaria (HÃœBNER, 1813)Schwalbenwurz-Kleinspanner Geometroidea
Geometridae
Sterrhinae
Schweiz
play
  • Falter / Adults
  • Scopula umbelaria: Bild 1
  • Ei-Raupe-Puppe / Preimaginal Stages
  • Scopula umbelaria: Bild 1 Scopula umbelaria: Bild 2 Scopula umbelaria: Bild 3 Scopula umbelaria: Bild 4
  • Verbreitung / Range
  • Verbreitungskarte Schweiz
    Info Fauna-Karte öffnen
    Paläarktisch: Disjunkt in Europa. W-Sibirien, Altai, Sajan, Norden zentralasiatischer Gebirge, Fernost, N-Japan

    CH: ganze Schweiz
  • Biologie / Life History
  • Flugzeit: 5-8

    Höhenverbreitung: - 1400 m

    Lebenszyklus: Einbrütige Art.

    Habitat: Xerothermophil: Laubwälder, warme Hänge, Steppenheiden, Waldränder, warme Täler

    Biologie: Falter nachtaktiv, durch Licht angezogen. Raupe polyphag an krautigen Pflanzen, vermutlich mit Bevorzugung von Vincetoxicum (Asclepiadaceae). Nach der Ãœberwinterung trinken die Raupen nur noch Wasser, fressen aber nicht mehr.

  • Systematik / Systematology
  • Locus typicus
    Europa
    Erstbeschreib
    Sammlung europäischer Schmetterlinge 5: Pl. 85, Fig. 437, 438
    Ersttaxon
    Geometra umbelaria
    Typenverbleib
    verschollen
    Taxonomie
    Syn.: Acidalia compararia H. S.
  • Literatur
  • VORBRODT, K. & MÃœLLER-RUTZ, J. (1914):
    869. umbellaria Hb. {= compararia H. S.) — Sp. III, T 58. Diese grösste Art ist in der Ebene und der Hügelregion des ganzen Landes verbreitet, aber meist ziemlich selten. Der Falter fliegt von Mai bis Juli, bes. in Laubwäldern und wird über Tage öfter an Mauern und Stämmen sitzend getroffen. Höhenverbreitung bei Chieboz bis zirka 1400 m (V.). Die Raupe — Sp. IV, T 40 — wurde an Asclepias vincetoxicum und Solidago virgaurea gefunden. Sie lebt von August bis Mai, angeblich auch an Vicia, Polygonum, Clematis und andern niedern Pflanzen. E. Sp. n, 25 — Roug. 171 — Favre 242 — Frio. III, 118 — B. R. 322.
  • Quellen
  • Ebert, G. (Hrsg.) (2001): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 8: Nachtfalter VI (Geometridae) - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 113
  • Hausmann, A. (2004): The Geometrid Moths of Europe - Volume 2: Sterrhinae. Apollo Books 266, Nr. 123
  • Koch, M. (1976): Wir bestimmen Schmetterlinge - Verlag Neumann-Neudamm, Melsungen. Band IV 2. Aufl. 66, Nr.43
  • Schmid, J. (2007): Kritische Liste der Schmetterlinge Graubündens und ihrer geographischen Verbreitung. Grossschmetterlinge 'Macrolepidoptera'. Eigenverlag, Ilanz. 94pp 48
  • SwissLepTeam (2010): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. — Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG) Nr. 8041
  • Vorbrodt, K. & Müller-Rutz, J. (1913-1914): Die Schmetterlinge der Schweiz. Band 2 (inkl. 2. Nachtrag) - Druck und Verlag K.J.Wyss, Bern 25: Nr. 869
  • Vorbrodt, C. (1931): Tessiner und Misoxer Schmetterlinge - Büchler & Co., Bern 325
  • pieris.ch
  • Verbreitungskarte info fauna
  • Lepiforum
  • Raupenkalender Geometridae der Schweiz
    © Heiner Ziegler, Chur: 2005-2024