Ankündung eines systematischen Werkes von den Schmetterlingen der Wienergegend: 109
Ersttaxon
Geometra vitalbata
Typenverbleib
verschollen
Literatur
VORBRODT, K. & MÜLLER-RUTZ, J. (1914):
1110. vitalbata Schiff. Sp. III, T 70 B. R. T 43. Der Falter ist in der Ebene, dem Jura und bis in die Voralpen hinein weit verbreitet, aber immer eine spärlichere Erscheinung. Er fliegt in 2 Generationen im April Mai und von Ende Juni bis August; am Tage sitzt er meist im dichten Gebüsch und wird durch Abklopfen der Zweige erhalten. Höhenverbreitung bis etwa 1600 m. N. M. J. 0. V. W. G.
a) conspicuata Hirschke Jahresb. Wien. E. V. X, T I. Zermatterexemplare der Sammlung Favres entsprechen dieser grauen, nicht braunen Form.
Die Raupe Sp. IV, T 49 lebt im Juni - Juli und September - Oktober auf Clematis vitalba. Sie ist durch Abklopfen dieser Pflanze zu erbeuten und leicht zu erziehen. Verpuppung in der Erde. E. Sp. II, 85 Roug. 241 Favre 303 - Frio. III, 124 B. R. 379 Lamp. 251, T 71.
Quellen
Ebert, G. (Hrsg.) (2001): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 9: Nachtfalter VII (Geometridae) - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 272
Hausmann A. & J. Viidalepp (2012): The Geometrid Moths of Europe - Volume 3: Apollo Books 420, Nr. 210
Koch, M. (1976): Wir bestimmen Schmetterlinge - Verlag Neumann-Neudamm, Melsungen. Band IV 2. Aufl. 188, Nr.276
Schmid, J. (2007): Kritische Liste der Schmetterlinge Graubündens und ihrer geographischen Verbreitung. Grossschmetterlinge 'Macrolepidoptera'. Eigenverlag, Ilanz. 94pp 51
SwissLepTeam (2010): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG) Nr. 8400