endemitPapilio phegea Borkhausen, 178 Eupithecia vulgata - Gemeiner Blütenspanner - Common Pug in euroleps.ch, © Heiner Ziegler
Update: 28.09.2024 www.euroleps.ch
Eupithecia vulgata (HAWORTH, 1809)Gemeiner Blütenspanner, Common PugGeometroidea
Geometridae
Larentiinae
Schweiz
play
  • Falter / Adults
  • Eupithecia vulgata: Bild 1 Eupithecia vulgata: Bild 2 Eupithecia vulgata: Bild 3 Eupithecia vulgata: Bild 4 Eupithecia vulgata: Bild 5 Eupithecia vulgata: Bild 6 Eupithecia vulgata: Bild 7 Eupithecia vulgata: Bild 8 Eupithecia vulgata: Bild 9 Eupithecia vulgata: Bild 10 Eupithecia vulgata: Bild 11 Eupithecia vulgata: Bild 12 Eupithecia vulgata: Bild 13 Eupithecia vulgata: Bild 14 Eupithecia vulgata: Bild 15 Eupithecia vulgata: Bild 16 Eupithecia vulgata: Bild 17 Eupithecia vulgata: Bild 18 Eupithecia vulgata: Bild 19 Eupithecia vulgata: Bild 20 Eupithecia vulgata: Bild 21 Eupithecia vulgata: Bild 22 Eupithecia vulgata: Bild 23 Eupithecia vulgata: Bild 24 Eupithecia vulgata: Bild 25 Eupithecia vulgata: Bild 26 Eupithecia vulgata: Bild 27 Eupithecia vulgata: Bild 28 Eupithecia vulgata: Bild 29 Eupithecia vulgata: Bild 30
  • Ei-Raupe-Puppe / Preimaginal Stages
  • Eupithecia vulgata: Bild 1 Eupithecia vulgata: Bild 2 Eupithecia vulgata: Bild 3 Eupithecia vulgata: Bild 4 Eupithecia vulgata: Bild 5 Eupithecia vulgata: Bild 6 Eupithecia vulgata: Bild 7 Eupithecia vulgata: Bild 8 Eupithecia vulgata: Bild 9 Eupithecia vulgata: Bild 10 Eupithecia vulgata: Bild 11 Eupithecia vulgata: Bild 12 Eupithecia vulgata: Bild 13 Eupithecia vulgata: Bild 14 Eupithecia vulgata: Bild 15 Eupithecia vulgata: Bild 16 Eupithecia vulgata: Bild 17 Eupithecia vulgata: Bild 18 Eupithecia vulgata: Bild 19 Eupithecia vulgata: Bild 20 Eupithecia vulgata: Bild 21 Eupithecia vulgata: Bild 22 Eupithecia vulgata: Bild 23 Eupithecia vulgata: Bild 24 Eupithecia vulgata: Bild 25 Eupithecia vulgata: Bild 26 Eupithecia vulgata: Bild 27 Eupithecia vulgata: Bild 28 Eupithecia vulgata: Bild 29 Eupithecia vulgata: Bild 30 Eupithecia vulgata: Bild 31 Eupithecia vulgata: Bild 32 Eupithecia vulgata: Bild 33 Eupithecia vulgata: Bild 34 Eupithecia vulgata: Bild 35 Eupithecia vulgata: Bild 36 Eupithecia vulgata: Bild 37 Eupithecia vulgata: Bild 38 Eupithecia vulgata: Bild 39 Eupithecia vulgata: Bild 40 Eupithecia vulgata: Bild 41 Eupithecia vulgata: Bild 42 Eupithecia vulgata: Bild 43 Eupithecia vulgata: Bild 44 Eupithecia vulgata: Bild 45 Eupithecia vulgata: Bild 46 Eupithecia vulgata: Bild 47 Eupithecia vulgata: Bild 48 Eupithecia vulgata: Bild 49 Eupithecia vulgata: Bild 50 Eupithecia vulgata: Bild 51 Eupithecia vulgata: Bild 52 Eupithecia vulgata: Bild 53 Eupithecia vulgata: Bild 54 Eupithecia vulgata: Bild 55 Eupithecia vulgata: Bild 56 Eupithecia vulgata: Bild 57 Eupithecia vulgata: Bild 58 Eupithecia vulgata: Bild 59 Eupithecia vulgata: Bild 60
  • Habitat
  • : Bild 1 : Bild 2 : Bild 3
  • Raupenpflanzen / Plants
  • : Bild 1 : Bild 2 : Bild 3
  • Verbreitung / Range
  • Verbreitungskarte Schweiz
    Info Fauna-Karte öffnen
    W-Europa N-Afrika bis Kleinasien, Asien

    CH: ganze Schweiz
  • Biologie / Life History
  • Flugzeit: 5-7

    Höhenverbreitung: -1300 m

    Habitat: Kulturfolger. Bevorzugt in Hecken- und Parklandschaft, gern an warmen Waldrändern, Wegrändern, Böschungen, an Flussufern, zunehmend in Gärten und auf Friedhöfen. Besonders häufig ist sie im Umfeld von landwirtschaftlichen Betrieben und Gärtnereien, wo die Raupe von Pflanzenabfällen lebt. Die Art ist nicht so häufig, wie der Name vermuten liesse.

    Nachweismethode: Lichtfang.

    Biologie: Eiablage an der Unterseite der untersten Blätter von krautartigen Pflanzen. Hauptnahrung der Raupe sind Pflanzenabfälle, wobei allerdings frische Blätter oder Blüten genauso angenommen werden. Die Raupe ist polyphag und auf keine besondere Pflanze festgelegt. Nach WEIGT werden Blätter von Himbeere, Weissdorn, Glockenblumen und Waldrebe besonders gerne angenommen.
    Die E. vulgata-Raupe hat eine ähnliche Lebensweise wie viele Raupen der Gattung Idaea. Sie hält sich verborgen und fressen nur nachts. Bei Störung reagieren sie fast synchron und krümmen sich spiralig zusammen. Die Raupe hält sich besonders an schattigen, aber dennoch warmen und mässig feuchten Orten auf, gerne auf Komposthaufen in Gärten. Verpuppung in einem kleinen festen Kokon aus Pflanzenabfällen.

  • Systematik / Systematology
  • Erstbeschreib
    Lepidoptera Britannica, sistens digestionem novam insectorum Lepidopterorum quae in Magna Britannia reperiuntur: 359
    Ersttaxon
    Phalaena vulgata
    Taxonomie
    Syn.: Tephroclystia austeraria H. S.
    Artmerkmal

    Merkmal der Raupe: Orangerote Segmentabschnitte (nach D. FRITSCH, p.M. und WEIGT, 2002)

    Spannweite 18-20 mm.
    Grundfarbe graubraun bis rotbraun. Variationsbreite recht gross.
    Flügelform spitzflügelig.
    Zeichnungselemente unterschiedlich stark ausgeprägt von kontrastreich bis zeichnungsarm.
    Zahlreichen Querlinien, fein dunkel begleitet. An den Kreuzungspunkten mit dem Geäder ein feiner schwarzer Punkt.
    Charakterisch helle, gewellte Doppelquerlinie, die das Mittelfeld aussen begrenzt. Sie knickt einmal im Kreuzungsbereich der Adern r2 und r4 nach innen und auf der Ader m1 wieder scharf nach aussen ab, um dann ziemlich gerade, parallel zum Außenrand, bis zum Unterrand weiterzulaufen.
    Der Mittelpunkt hebt sich nur wenig ab. Er ist meist strichförmig, oft fehlt er.
    Im Aussenwinkel typischer weisser Doppelfleck.
    Flügelsaum durch feine schwarze Striche begrenzt, die Fransen schwach gescheckt.
    Körper bis auf helle Hinterleibsschöpfe und einen nur schwach ausgeprägten dunklen Sattelfleck am Hinterleib zeichnungslos.

  • Literatur
  • VORBRODT, K. & MÜLLER-RUTZ, J. (1914):
    1070. vulgata Hw. (= austeraria H. S.) — Sp. III, T 71 - Dietze, Eupith. T 72. Der Falter ist in der Ebene, dem Jura und den Alpen verbreitet. Er fliegt von April bis Juli, je nach der Höhenlage und sitzt über Tag gerne an Zäunen, Mauern und Hauswänden.
    a) montium Dietze — Dietze, Eupith. T 72. Püngeler fand die Raupe dieser Form bei Zermatt an den Blüten von Thalictrum foetidum und zog sie auch mit Rosen aus dem Ei. Der Falter ist eisengrau, nicht braun, wie in der Ebene; er fliegt im Juni nicht selten zum Licht.
    Die Raupe — Dietze, Eupith. T 26 — lebt von Juni bis September polyphag an Sedum, Silene, Polygonum, Cucubalus, Rubus, Crataegus usw. Sie frisst bei der Zucht gerne welken Salat und darf nicht gestört werden. Die Puppen müssen nach der Ueberwinterung oft angefeuchtet werden. E. Sp. II, 75 — Roug. 253 — Frio. III, 113 — Favre 314 — B. R. 368 — Ent. Zeitschr. XX, 76.
  • Quellen
  • Ebert, G. (Hrsg.) (2001): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 9: Nachtfalter VII (Geometridae) - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 192
  • Koch, M. (1976): Wir bestimmen Schmetterlinge - Verlag Neumann-Neudamm, Melsungen. Band IV 2. Aufl. 170, Nr.242
  • Mironov Vladimir (2003): The Geometrid Moths of Europe - Volume 4. Apollo Books 287, Nr. 127
  • Schmid, J. (2007): Kritische Liste der Schmetterlinge Graubündens und ihrer geographischen Verbreitung. Grossschmetterlinge 'Macrolepidoptera'. Eigenverlag, Ilanz. 94pp 52
  • SwissLepTeam (2010): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. — Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG) Nr.8534
  • Vorbrodt, K. & Müller-Rutz, J. (1913-1914): Die Schmetterlinge der Schweiz. Band 2 (inkl. 2. Nachtrag) - Druck und Verlag K.J.Wyss, Bern 118, Nr. 1070 (als Tephroclystia vulgata)
  • Weigt, Hans-Joachim (2002): Die Blütenspanner Mitteleuropas, 3 CD's, Eigenverlag CD2 Nr. 53
  • pieris.ch
  • Verbreitungskarte info fauna
  • Lepiforum
  • Raupenkalender Geometridae der Schweiz
    © Heiner Ziegler, Chur: 2005-2024