Papilio phegea Borkhausen, 178 Lemonia taraxaci - Löwenzahn-Wiesenspinner in euroleps.ch, © Heiner Ziegler
Update: 20.01.2024 www.euroleps.ch
Lemonia taraxaci ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775)Löwenzahn-Wiesenspinner Bombycoidea
Lemoniidae

SchweizFrankreichGriechenland
play
  • Falter / Adults
  • Lemonia taraxaci: Bild 1 Lemonia taraxaci: Bild 2 Lemonia taraxaci: Bild 3 Lemonia taraxaci: Bild 4 Lemonia taraxaci: Bild 5 Lemonia taraxaci: Bild 6 Lemonia taraxaci: Bild 7 Lemonia taraxaci: Bild 8 Lemonia taraxaci: Bild 9 Lemonia taraxaci: Bild 10 Lemonia taraxaci: Bild 11 Lemonia taraxaci: Bild 12 Lemonia taraxaci: Bild 13 Lemonia taraxaci: Bild 14 Lemonia taraxaci: Bild 15 Lemonia taraxaci: Bild 16 Lemonia taraxaci: Bild 17 Lemonia taraxaci: Bild 18 Lemonia taraxaci: Bild 19
  • Habitat
  • : Bild 1 : Bild 2
  • Raupenpflanzen / Plants
  • : Bild 1
  • Verbreitung / Range
  • südliches Mitteleuropa, Italien, östlicher Mittelmeerraum, Mittlerer Osten bis W-Sibirien

    CH: SH, VS, TI, GR: Surselva, Mittelbünden.
  • Biologie / Life History
  • Flugzeit: 7-9

    Höhenverbreitung: -2300m

    Habitat: nicht bewirtschaftete, kurzrasige Matten ob der Baumgrenze, südexponierte, steile, blumenreiche Heuwiesen, magere Blumenwiesen

  • Systematik / Systematology
  • Erstbeschreib
    Ankündung eines systematischen Werkes von den Schmetterlingen der Wienergegend herausgegeben von einigen Lehrern am k. k. Theresianum:
  • Literatur
  •  
    VORBRODT, K. & MÜLLER-RUTZ, J. (1911):
    258. taraxaci Esp. — Sp. HI, T 27 — B. R. T 25. Der Falter ist als Seltenheit mancherorts beobachtet worden. Zürich (Z.-D.), Dischmatal (Hug.), Gotthard (Nägeli), Göscheneii (Hoffm.), ndermatt (V.), Furka (Müller), Fusio (v. N.}, Bedrettotal (V.), Gletsch (Gram.), Simplon (Striive); bei Zermatt die mm nicht selten am Licht, bis Riffelalp (2227 m) aufsteigend (Püng.); Ried im Lötschental (Jullien), Gornergrat, Grimentz, Grächen, Turtmantal (Roug.), Arpilles (W.). Am 15. August 1899 am Randen ein totes w, ebendort am 5. Juni 1904 eine Raupe (W.-Sch.). Heimisch scheint der Falter nur in den Alpentälern des Wallis, Gotthard und Graubünden zu sein. Die Flugzeit ist bei uns von Ende Juni bis Mitte September. Die Höhengrenze bei 2000 m. Die Raupe — Sp. IV, T 17 — lebt an Hieracium, Leontodon und andern niedern Pflanzen, von Mai bis Juli. Sie ist schwer zu erziehen. Am besten geschieht das in einem grossen, unten offenen Zuchtkasten, den man im Freien an einem sonnigen Ort in die Erde gräbt. Diese wird gesiebt und gereinigt, zu ein Drittel mit Sand vermischt und in diesem Behälter die Raupen mit Taraxacum gefüttert. Die Falter erscheinen von Mitte August an und kopulieren sich auch in der Gefangenschaft; die Eier überwintern. (Aigner-Abafi, 111. Wochenschr. f. Ent. V, 218). E. Ins. Welt III, 122 — Soc. Ent. I, 155 — Frio. II. 369 — Sp. I, 111 — Favre 109.
  • Quellen
  • Ebert, G. (Hrsg.) (1994): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 4: Nachtfalter II - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 98
  • Pro Natura (Hrsg.) (2000): Schmetterlinge und ihre Lebensräume. Schweiz und angrenzende Gebiete. Band 3 358
  • Schmid, J. (2007): Kritische Liste der Schmetterlinge Graubündens und ihrer geographischen Verbreitung. Grossschmetterlinge 'Macrolepidoptera'. Eigenverlag, Ilanz. 94pp 40,67
  • SwissLepTeam (2010): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. — Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG) Nr. 6806
  • Vorbrodt, K., Müller-Rutz, J. (1911): Die Schmetterlinge der Schweiz. Band 1 (inkl. 1. Nachtrag) - Druck und Verlag K.J.Wyss, Bern 211-212
  • pieris.ch
  • Lepiforum
  • Raupenkalender Lemoniidae der Schweiz
  • Verbreitungskarte CSCF
    © Heiner Ziegler, Chur: 2005-2024