endemitPapilio phegea Borkhausen, 178 Gynaephora fascelina - Ginster-Streckfuss - Dark Tussock in euroleps.ch, © Heiner Ziegler
Update: 06.10.2024 www.euroleps.ch
Gynaephora fascelina (LINNAEUS, 1758) Ginster-Streckfuss, Dark TussockNoctuoidea
Erebidae
Lymantriinae
Orgyiini
SchweizDänemark
play
  • Falter / Adults
  • Gynaephora fascelina: Bild 1 Gynaephora fascelina: Bild 2 Gynaephora fascelina: Bild 3 Gynaephora fascelina: Bild 4 Gynaephora fascelina: Bild 5
  • Ei-Raupe-Puppe / Preimaginal Stages
  • Gynaephora fascelina: Bild 1
  • Habitat
  • : Bild 1 : Bild 2
  • Raupenpflanzen / Plants
  • : Bild 1 : Bild 2 : Bild 3
  • Verbreitung / Range
  • Karte Schweiz
    Info Fauna-Karte öffnen
    W-Europa bis O-Asien (Amur)

    CH: ganze Schweiz
  • Biologie / Life History
  • Flugzeit: 6-7

    Höhenverbreitung: -2500m

    Habitat: Ginsterheiden, sonnige Hänge, buschige Grasflächen im Hochgebirge

  • Systematik / Systematology
  • Erstbeschreib
    Systema naturae per regna tria naturae, secundum classes, ordines, genera, species, cum characteribus, differentiis, synonymis, locis. Tomus I. Editio decima, reformata: 503
  • Literatur
  •  
    VORBRODT, K. & MÃœLLER-RUTZ, J. (1911):
    283. fascelina L. - Sp. III, T 25 - B. R. T 21 - Stz. II, T 19. Der fast überall häufige Falter ist in der Ebene, dem Jura, wie in den Alpen verbreitet. Er erreicht Höhen von über 2000 m. Flugzeit in einer Generation von Juni bis August, je nach Höhenlage.
    a) unicolor Schultz (= laricis Schille) - Ent. Zeitschr. XXIV, Nr. 7. Ist lichtgrau, einfarbig, ohne jede Zeichnung. Aus einer im Simplongebiet gefundenen Raupe gezogen. Diese Form ist bei Andermatt nicht selten (V.), auch vom Albula (Honegger).
    b) obscura Zett. - Stdg. 904 a). Eine dieser ähnliche, dunkel schwarzgraue Form kommt im Jura bei Dombresson vor (Bolle).
    Die Raupe - Sp. IV, T 16 - lebt an Weiden und niederen Pflanzen aller Art, in den Alpen auch an Lärche. Sie überwintert gesellschaftlich unter losen Rindenstücken von Ende August bis April. Am 25. April gefundene 30 Raupen liessen sich mit Esparsette leicht ziehen und gaben vom 14. Juni an die Falter. E. Ent. Jahrb. XIV, 95 - Sp. I, 128 - B. R. 11.5, T 21 - Frio. II, 425 - Stz. II, 112.
  • Quellen
  • Ebert, G. (Hrsg.) (1994): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 4: Nachtfalter II - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 413
  • Pro Natura (Hrsg.) (2000): Schmetterlinge und ihre Lebensräume. Schweiz und angrenzende Gebiete. Band 3 546
  • Schmid, J. (2007): Kritische Liste der Schmetterlinge Graubündens und ihrer geographischen Verbreitung. Grossschmetterlinge 'Macrolepidoptera'. Eigenverlag, Ilanz. 94pp 64
  • SwissLepTeam (2010): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. — Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG) Nr. 10392
  • Vorbrodt, K., Müller-Rutz, J. (1911): Die Schmetterlinge der Schweiz. Band 1 (inkl. 1. Nachtrag) - Druck und Verlag K.J.Wyss, Bern 230
  • pieris.ch
  • Verbreitungskarte info fauna
  • lepiforum
  • Raupenkalender Lymantriidae der Schweiz
    © Heiner Ziegler, Chur: 2005-2024