endemitPapilio phegea Borkhausen, 178 Mythimna albipuncta - Weisspunkt-Graseule in euroleps.ch, © Heiner Ziegler
Update: 28.08.2023 www.euroleps.ch
Mythimna albipuncta ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775)Weisspunkt-Graseule Noctuoidea
Noctuidae
Hadeninae
Mythimnini
ArmenienSchweizItalienPortugal
play
  • Falter / Adults
  • Mythimna albipuncta: Bild 1 Mythimna albipuncta: Bild 2 Mythimna albipuncta: Bild 3 Mythimna albipuncta: Bild 4 Mythimna albipuncta: Bild 5 Mythimna albipuncta: Bild 6 Mythimna albipuncta: Bild 7 Mythimna albipuncta: Bild 8 Mythimna albipuncta: Bild 9 Mythimna albipuncta: Bild 10 Mythimna albipuncta: Bild 11 Mythimna albipuncta: Bild 12 Mythimna albipuncta: Bild 13 Mythimna albipuncta: Bild 14 Mythimna albipuncta: Bild 15 Mythimna albipuncta: Bild 16 Mythimna albipuncta: Bild 17 Mythimna albipuncta: Bild 18
  • Habitat
  • : Bild 1 : Bild 2 : Bild 3 : Bild 4 : Bild 5 : Bild 6
  • Verbreitung / Range
  • Mediterran-westasiatisch. Europa, im Osten bis zum Ural, Altai, NW-Afrika

    CH: ganze Schweiz
  • Biologie / Life History
  • Flugzeit: 5-10

    Lebenszyklus: Die Raupen überwintern

    Wanderverhalten: Wanderfalter, Falter gelegentlich weitab ihrer mutmasslichen Entwicklungshabitate

    Habitat: Kollin bis alpin, v.a. kollin und montan. Mesophil, euryök.

    Biologie: Raupen an Origanum, Plantago, Scirpus, Valeriana, Gräsern

  • Systematik / Systematology
  • Erstbeschreib
    Ankündung eines systematischen Werkes von den Schmetterlingen der Wienergegend herausgegeben von einigen Lehrern am k. k. Theresianum:
    Artmerkmal

    äussere Begrenzung des Mittelfeldes am Vorderrand des Vorderflügels scharf geknickt. Der weisse Mittelpunkt ist scharf abgegrenzt.

    Grundfarbe von rötlichbraun bis gelblich, Zeichnungselemente bald deutlicher, bald schwächer.

  • Literatur
  •  
    VORBRODT, K. & MÜLLER-RUTZ, J. (1911):
    567. albipuncta F. — Stz. III, T 23 - Sp. III, T 43. Der Falter ist ebenfalls im ganzen Lande verbreitet und häufig. Er fliegt in 2 Generationen, von Mai bis Juli und im August-September. Höhengrenze im Gadmental, Urserntal und bei Zermatt bei etwa 1600 m, am Simplon noch höher. Der Falter variiert in der Färbung von fuchsrot bis graubraun (= grisea Tutt)
    a) fasciata Sp. — Sp. I, 227. Hat das Mittelfeld graulich verdunkelt, dagegen das Saumfeld und die Binden gelblich aufgehellt. Büren öfter (Ratz.).
    Die Raupe — Sp. IV, T 29 — lebt von September bis Mai an Taraxacum, Stellaria und andern niedern Pflanzen, sowie an Sumpfgräsern.
    E. Sp. I, 227 — Favre 177 — Lamp. 174 — Stz. III, 95.
  • Quellen
  • Ebert, G. (Hrsg.) (1998): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 7: Nachtfalter V - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 263
  • Schmid, J. (2007): Kritische Liste der Schmetterlinge Graubündens und ihrer geographischen Verbreitung. Grossschmetterlinge 'Macrolepidoptera'. Eigenverlag, Ilanz. 94pp 61, Nr. 10002
  • SwissLepTeam (2010): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. — Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG) 160, Nr. 10002
  • Vorbrodt, K., Müller-Rutz, J. (1911): Die Schmetterlinge der Schweiz. Band 1 (inkl. 1. Nachtrag) - Druck und Verlag K.J.Wyss, Bern 353: Nr. 567. Leucania albipuncta
  • pieris.ch
  • lepiforum
  • Raupenkalender Noctuidae der Schweiz
    © Heiner Ziegler, Chur: 2005-2024