Update: 24.07.2022 www.euroleps.ch
Abrostola asclepiadis ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775)Schwalbenwurz-Höckereule Noctuoidea
Noctuidae
Plusiinae
Schweiz
play
  • Falter / Adults
  • Abrostola asclepiadis: Bild 1 Abrostola asclepiadis: Bild 2 Abrostola asclepiadis: Bild 3 Abrostola asclepiadis: Bild 4 Abrostola asclepiadis: Bild 5 Abrostola asclepiadis: Bild 6 Abrostola asclepiadis: Bild 7 Abrostola asclepiadis: Bild 8 Abrostola asclepiadis: Bild 9 Abrostola asclepiadis: Bild 10 Abrostola asclepiadis: Bild 11 Abrostola asclepiadis: Bild 12
  • Habitat
  • : Bild 1 : Bild 2 : Bild 3
  • Verbreitung / Range
  • S-, Mitteleuropa, NO-Türkei, Kaukasus, Transkaukasien

    CH: ganze Schweiz
  • Biologie / Life History
  • Flugzeit: 5-7

    Höhenverbreitung: 800-1500m

    Habitat: sonnige, mit Geröll bedeckte Berghänge, bevorzugt auf Kalk. Trockenwarme Standorte mit Schwalbenwurz (Vincetoxicum hirundinaria)

  • Systematik / Systematology
  • Erstbeschreib
    Ankündung eines systematischen Werkes von den Schmetterlingen der Wienergegend herausgegeben von einigen Lehrern am k. k. Theresianum: 91
    Artmerkmal
    Gesamteindruck kontrastreich hell(rosa)grau-dunkelgrau. Im Durchschnitt grösste Art der Gattung. Vorderflügel breit. Bei frischen Tieren dünne, schwarze Aderstriche im Saumfeld (bei geflogenen Tieren manchmal schwer zu erkennen). Saumfeld dunkel- bis mittelgrau, gelegentlich aber auch hellgrau. Makeln meist deutlich schwarz gerandet. Basalfeld meist mit gelblicher, Basal- und Saumfeld oft mit rosafabener Einmischung. Apikalstriche im Apex nicht zu Flecken verbunden [Axel Steiner in Lepiforum]
  • Literatur
  •  
    VORBRODT, K. & MÜLLER-RUTZ, J. (1911):
    724. asclepiadis Schiff. — Sp. III, T 49. Der meist recht seltene Falter ist in der Ebene nur ausnahmsweise beobachtet, er scheint mehr dem Jura und den Voralpen anzugehören und geht von 800 bis mindestens 1500 m. Flugzeit von Mai bis Juli. Aadorf (Z.-R.), Zürich (Nägeli), Beleben (W.), Bechburg (R.-St.), Liestal (Seiler), Sissach (Müller), Montier (Girod), Tramelan (G.), Biel (Rob.), Bözingen (v. J.), Chasseral (Coul.), Kandersteg, Meiringen (v. J.), Gadmental (St.), Weissenburg (Hug.), Montreux (V.), La Croix, Mt. Chemin, Fully, La Forclaz (W.), Sion, Sierra (Paul), Fusio (v. N.), Göschenen (Hoffm.), Cresta-Thusis (Honegg.), Tarasp, Chur (Kill.), Landquart (Thom.).
    a) jagowi Bapt. — Iris XVII, 160. Ist dunkler, die Vfl-Wurzel schmutzig grau. Unter-Engadin (Bartel).
    Die Raupe — Sp. IV, T 34 — lebt an Cynanchum vincetoxicum im Juli-August, bei Tage an der Erde oder unter Blättern verborgen, gerne an sonnigen mit Geröll bedeckten Berghängen. E. Sp. I, 299 — Favre 206 — Lamp. 199 — Roug. 145.
  • Quellen
  •  
  • Axel Steiner in Ebert, G. (Hrsg.) (1997): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 6: Nachtfalter IV - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 150
  •  
  • Forster, W. & Wohlfahrt, Th. (1971): Die Schmetterlinge Mitteleuropas, Band 4: Eulen - Franckh'sche Verlagshandlung, Stuttgart 277, Taf. 27, Fig. 34
  •  
  • Koch, M. (1972): Wir bestimmen Schmetterlinge - Verlag Neumann, Radebeul. 2. Aufl 246, Nr. 422
  •  
  • Schmid, J. (2007): Kritische Liste der Schmetterlinge Graubündens und ihrer geographischen Verbreitung. Grossschmetterlinge 'Macrolepidoptera'. Eigenverlag, Ilanz. 94pp 56
  •  
  • SwissLepTeam (2010): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. — Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG) Nr. 9092
  • Vorbrodt, K., Müller-Rutz, J. (1911): Die Schmetterlinge der Schweiz. Band 1 (inkl. 1. Nachtrag) - Druck und Verlag K.J.Wyss, Bern 417-418
  •  
  • Vorbrodt, C. (1931): Tessiner und Misoxer Schmetterlinge - Büchler & Co., Bern 308
  • pieris.ch
  • Lepiforum
  • Raupenkalender Noctuidae der Schweiz
    © Heiner Ziegler, Chur: 2005-2024