endemitPapilio phegea Borkhausen, 178 Papestra biren - Moorwald-Blättereule in euroleps.ch, © Heiner Ziegler
Update: 14.10.2024 www.euroleps.ch
Papestra biren (GOEZE, 1781)Moorwald-Blättereule Noctuoidea
Noctuidae
Hadeninae
Hadenini
Schweiz
play
  • Falter / Adults
  • Papestra biren: Bild 1 Papestra biren: Bild 2 Papestra biren: Bild 3 Papestra biren: Bild 4 Papestra biren: Bild 5 Papestra biren: Bild 6 Papestra biren: Bild 7 Papestra biren: Bild 8 Papestra biren: Bild 9 Papestra biren: Bild 10 Papestra biren: Bild 11 Papestra biren: Bild 12 Papestra biren: Bild 13 Papestra biren: Bild 14 Papestra biren: Bild 15 Papestra biren: Bild 16 Papestra biren: Bild 17 Papestra biren: Bild 18 Papestra biren: Bild 19 Papestra biren: Bild 20 Papestra biren: Bild 21 Papestra biren: Bild 22 Papestra biren: Bild 23 Papestra biren: Bild 24 Papestra biren: Bild 25
  • Habitat
  • : Bild 1 : Bild 2 : Bild 3 : Bild 4 : Bild 5
  • Raupenpflanzen / Plants
  • : Bild 1
  • Verbreitung / Range
  • Verbreitungskarte Schweiz
    Info Fauna-Karte öffnen
    gemässigtes Europa bis O-Asien, Japan

    CH: ganze Schweiz
  • Biologie / Life History
  • Flugzeit: 5-7

    Höhenverbreitung: 1000-2000 m

    Lebenszyklus: die Puppe überwintert

    Habitat: Beerkrautreiche Tannen-Fichtenwälder, Heidelbeerbestände, Hochmoore, Bachufer, Ginster-Magerweide

  • Systematik / Systematology
  • Erstbeschreib
    Entomologische Beyträge zu des Ritter Linné zwölften Ausgabe des Natursystems, 3. Teil, 3. Band: 206
  • Literatur
  • VORBRODT, K. & MÜLLER-RUTZ, J. (1911):
    424. glanca Hb. - Stz. III, T 17 - Sp. III, T 37 - Culot, Noc. T 18.
    Der Falter ist im höhern Jura und den Alpen überall zu Hause und gewöhnlich nicht selten. Flugzeit von Mai bis Juli, je nach der Höhenlage. Höhenverbreitung zwischen 1000 und 2000 m, ausnahmsweise wurde er bei Grassier (477 m) in der Ebene getroffen (Loriol). Die schöne Raupe - Sp. IV, T 25 - lebt an Vaccinium myrtillus und Gentiana lutea im August. Im August 1907 fand ich sie auf den Simmentalerbergen sehr zahlreich an Aconitum napellus, in Gesellschaft mit der Raupe von Phrag. sordida Hb. nach Sonnenuntergang. Die Raupen verpuppten sich im September und ergaben die Falter von Ende Mai des nächsten Jahres an. Sie nahmen in der Gefangenschaft auch Löwenzahn.
    E. Sp. I, 173. 355 - Roug. 99 - Favre 152 - Stz. III, 74 - Iris XIV, 145.
  • Quellen
  • Ebert, G. (Hrsg.) (1998): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 7: Nachtfalter V - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 238
  • Schmid, J. (2007): Kritische Liste der Schmetterlinge Graubündens und ihrer geographischen Verbreitung. Grossschmetterlinge 'Macrolepidoptera'. Eigenverlag, Ilanz. 94pp 61, Nr. 9989
  • SwissLepTeam (2010): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. — Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG) 159, Nr. 9989
  • Vorbrodt, K., Müller-Rutz, J. (1911): Die Schmetterlinge der Schweiz. Band 1 (inkl. 1. Nachtrag) - Druck und Verlag K.J.Wyss, Bern 294-295 (als glauca)
  • pieris.ch
  • Verbreitungskarte info fauna
  • lepiforum
  • Raupenkalender Noctuidae der Schweiz
    © Heiner Ziegler, Chur: 2005-2024