Ankündung eines systematischen Werkes von den Schmetterlingen der Wienergegend herausgegeben von einigen Lehrern am k. k. Theresianum: 77
Artmerkmal
Grundfarbe dunkel graubraun, ohne gelblichen Einschlag. Makeln nicht dunkler als Grundfarbe
Literatur
VORBRODT, K. & MÜLLER-RUTZ, J. (1911):
585. taraxaci Hb. - Sp. HI, T 44 - Stz. Hl, T 42. Verbreitung und Erscheinungszeit des Falters wie bei der vorigen Art; er ist, wenn möglich, eher noch häufiger. Die Raupe - Sp. IV, T 30 - lebt an Plantago, Oxalis, Anagallis und Rumex bis Mai, besonders an Gräben und unter Hecken. E. Sp. I, 233 - Lamp. 176 - 111. Wochenschr. für Ent. 11, 504 - Favre 181 - Stz. III, 208.
Quellen
Axel Steiner in Ebert, G. (Hrsg.) (1997): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 6: Nachtfalter IV - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 301
Forster, W. & Wohlfahrt, Th. (1971): Die Schmetterlinge Mitteleuropas, Band 4: Eulen - Franckh'sche Verlagshandlung, Stuttgart 157, Taf. 17, Fig. 22
Koch, M. (1972): Wir bestimmen Schmetterlinge - Verlag Neumann, Radebeul. 2. Aufl 188, Nr. 313
Schmid, J. (2007): Kritische Liste der Schmetterlinge Graubündens und ihrer geographischen Verbreitung. Grossschmetterlinge 'Macrolepidoptera'. Eigenverlag, Ilanz. 94pp 57
SwissLepTeam (2010): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. — Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG) Nr. 9450