endemitPapilio phegea Borkhausen, 178 Caradrina clavipalpis - Heu-Staubeule - Pale Mottled Willow in euroleps.ch, © Heiner Ziegler
Update: 27.10.2024 www.euroleps.ch
Caradrina clavipalpis (SCOPOLI, 1763)Heu-Staubeule, Pale Mottled WillowNoctuoidea
Noctuidae
Xyleninae
Caradrini
SchweizGriechenlandItalienPortugalZypern
play
  • Falter / Adults
  • Caradrina clavipalpis: Bild 1 Caradrina clavipalpis: Bild 2 Caradrina clavipalpis: Bild 3 Caradrina clavipalpis: Bild 4 Caradrina clavipalpis: Bild 5 Caradrina clavipalpis: Bild 6 Caradrina clavipalpis: Bild 7 Caradrina clavipalpis: Bild 8 Caradrina clavipalpis: Bild 9 Caradrina clavipalpis: Bild 10 Caradrina clavipalpis: Bild 11 Caradrina clavipalpis: Bild 12 Caradrina clavipalpis: Bild 13
  • Ei-Raupe-Puppe / Preimaginal Stages
  • Caradrina clavipalpis: Bild 1
  • Habitat
  • : Bild 1 : Bild 2 : Bild 3 : Bild 4 : Bild 5
  • Verbreitung / Range
  • Verbreitungskarte Schweiz
    Info Fauna-Karte öffnen
    N-Afrika, Europa, Naher Osten bis Iran, Mongolei

    CH: ganze Schweiz
  • Biologie / Life History
  • Flugzeit: 4-10

    Höhenverbreitung: -2000m

    Habitat: Siedlungsgebiet, Wiesen, Grasheiden, Brachen

    Biologie: das natürliche Raupenpflanzenspektrum ist weitgehend unbekannt

  • Systematik / Systematology
  • Erstbeschreib
    Entomologia Carniolica exhibens insecta Carnioliae indigena et distributa in ordines, genera, species, varietates. Methodo Linnaeana: 213-214
    Taxonomie
    Syn.: Caradrina quadripunctata FABRICIUS, 1775
    Artmerkmal
    Wellenlinie innen rötlich angelegt, Vorderflügel schmal, immer mit gelblichem Einschlag
  • Literatur
  • VORBRODT, K. & MÜLLER-RUTZ, J. (1911):
    573. quadripunctata F. (= cubicularis S. V.) - Sp. III, T 44 - B. R. T 33 - Stz. III, T 45. Der Falter ist im ganzen Gebiet verbreitet und häufig, er geht in den Alpen bis über 2000 m und fliegt gerne zum Licht, er wird auch oft in Häusern gefunden. Flugzeit in der Ebene in 2 Generationen, von Mai bis September. Im Gebirge nur in einer Generation; so bei Zermatt, wo der Falter etwas reiner grau ist, zum Teil auch dunkler als in der Ebene, mit etwelcher Annäherung zur nordischen leucoptera Thbg. (Püngeler). Noch dunklere Exemplare mit fast schwarzen Vfl (laciniosa Donz.?) sind bei Lentine ob Sion erbeutet worden (Jullien). Die Raupe - Sp. IV, T 29 - lebt an Alsine media, Anagallis arvensis und anderen niederen Pflanzen, fast das ganze Jahr hindurch. Die Raupen der Sommer- (August-) Brut spinnen sich im Herbst ein, überwintern unverwandelt im Gespinst und ergeben im Mai-Juni die Falter. Sie lassen sich auffallend schwer treiben (Püng.).
  • Quellen
  • Axel Steiner in Ebert, G. (Hrsg.) (1997): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 6: Nachtfalter IV - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 293
  • Forster, W. & Wohlfahrt, Th. (1971): Die Schmetterlinge Mitteleuropas, Band 4: Eulen - Franckh'sche Verlagshandlung, Stuttgart 163, Taf. 17, Fig. 35, 36
  • Koch, M. (1972): Wir bestimmen Schmetterlinge - Verlag Neumann, Radebeul. 2. Aufl 192, Nr. 320
  • Schmid, J. (2007): Kritische Liste der Schmetterlinge Graubündens und ihrer geographischen Verbreitung. Grossschmetterlinge 'Macrolepidoptera'. Eigenverlag, Ilanz. 94pp 57
  • SwissLepTeam (2010): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. — Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG) Nr. 9433
  • Vorbrodt, K., Müller-Rutz, J. (1911): Die Schmetterlinge der Schweiz. Band 1 (inkl. 1. Nachtrag) - Druck und Verlag K.J.Wyss, Bern 355-356
  • pieris.ch
  • Verbreitungskarte info fauna
  • lepiforum
  • Raupenkalender Noctuidae der Schweiz
    © Heiner Ziegler, Chur: 2005-2024