endemitPapilio phegea Borkhausen, 178 Apamea crenata - Grosse Veränderliche Grasbüscheleule - Clouded-bordered Brindle in euroleps.ch, © Heiner Ziegler
Update: 26.10.2024 www.euroleps.ch
Apamea crenata (HUFNAGEL, 1766)Grosse Veränderliche Grasbüscheleule, Clouded-bordered BrindleNoctuoidea
Noctuidae
Xyleninae
Apameini
ArmenienSchweiz
play
  • Falter / Adults
  • Apamea crenata: Bild 1 Apamea crenata: Bild 2 Apamea crenata: Bild 3 Apamea crenata: Bild 4 Apamea crenata: Bild 5 Apamea crenata: Bild 6 Apamea crenata: Bild 7 Apamea crenata: Bild 8 Apamea crenata: Bild 9 Apamea crenata: Bild 10 Apamea crenata: Bild 11 Apamea crenata: Bild 12
  • Habitat
  • : Bild 1 : Bild 2
  • Raupenpflanzen / Plants
  • : Bild 1 : Bild 2
  • Verbreitung / Range
  • Verbreitungskarte Schweiz
    Info Fauna-Karte öffnen
    Europa, gemässigtes Asien bis Japan

    CH: ganze Schweiz
  • Biologie / Life History
  • Flugzeit: 5-8

    Höhenverbreitung: -1800m

    Habitat: waldreiche, kühle bis feuchte Habitate

  • Systematik / Systematology
  • Locus typicus
    Deutschland, Berlin
    Erstbeschreib
    Zwote Fortsetzung der Vierten Tabelle Von den Insecten, besonders den so genannten Nachteulen als der zwoten Klasse der Nachtvoegel hiesiger Gegend - Berlinisches Magazin 3 (4): 402
    Ersttaxon
    Phalaena crenata
    Typenverbleib
    verschollen
    Taxonomie
    Syn.: rurea F.
  • Literatur
  • VORBRODT, K. & MÜLLER-RUTZ, J. (1911):
    489. rurea F. - Sp. III, T 40 - B. R. T 32 - Stz. III, T 39. Der Falter ist in der Ebene seltener als im Jura und den Alpen. Flugzeit von Ende Mai bis Mitte August. Er geht im Ober-Engadin bis 1800 m Höhe.
    a) alopecurus Esp. (= combusta Dup.) - Sp. III, T 40 - Stz. III, T 39. Ist dunkelrot bis schwarzbraun. Unter der Art, spärlicher als diese, aber nirgends selten.
    Die Raupe - Sp. IV, T 27 - lebt an Lolium, Triticum und andern niedern Pflanzen von September bis Mai. Man sucht sie im Frühling abends mit der Lampe an niedern Pflanzen oder auch an Sträuchern. In der Gefangenschaft lässt sie sich mit Primeln erziehen. Sie verpuppt sich im April in der Erde unter Moos. E. Sp. I, 193 - Roug. 110 - Lamp. 160 - Gub. Ent. Zeitschr. IV, Nr. 5 - Stz. III, 164.
  • Quellen
  • Axel Steiner in Ebert, G. (Hrsg.) (1997): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 6: Nachtfalter IV - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 571
  • Forster, W. & Wohlfahrt, Th. (1971): Die Schmetterlinge Mitteleuropas, Band 4: Eulen - Franckh'sche Verlagshandlung, Stuttgart 125, Taf.13, Fig.28,29,32
  • Koch, M. (1972): Wir bestimmen Schmetterlinge - Verlag Neumann, Radebeul. 2. Aufl 164, Nr. 271
  • Schmid, J. (2007): Kritische Liste der Schmetterlinge Graubündens und ihrer geographischen Verbreitung. Grossschmetterlinge 'Macrolepidoptera'. Eigenverlag, Ilanz. 94pp 59
  • SwissLepTeam (2010): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. — Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG) Nr.9755
  • Vorbrodt, K., Müller-Rutz, J. (1911): Die Schmetterlinge der Schweiz. Band 1 (inkl. 1. Nachtrag) - Druck und Verlag K.J.Wyss, Bern 320
  • pieris.ch
  • Verbreitungskarte info fauna
  • lepiforum
  • Raupenkalender Noctuidae der Schweiz
    © Heiner Ziegler, Chur: 2005-2024