endemitPapilio phegea Borkhausen, 178 Panolis flammea - Kieferneule in euroleps.ch, © Heiner Ziegler
Update: 15.10.2024 www.euroleps.ch
Panolis flammea ([DENIS & SCHIFFERMÃœLLER], 1775)Kieferneule Noctuoidea
Noctuidae
Hadeninae
Orthosiini
Schweiz
play
  • Falter / Adults
  • Panolis flammea: Bild 1 Panolis flammea: Bild 2 Panolis flammea: Bild 3 Panolis flammea: Bild 4 Panolis flammea: Bild 5 Panolis flammea: Bild 6 Panolis flammea: Bild 7 Panolis flammea: Bild 8 Panolis flammea: Bild 9 Panolis flammea: Bild 10 Panolis flammea: Bild 11
  • Ei-Raupe-Puppe / Preimaginal Stages
  • Panolis flammea: Bild 1 Panolis flammea: Bild 2 Panolis flammea: Bild 3 Panolis flammea: Bild 4 Panolis flammea: Bild 5 Panolis flammea: Bild 6 Panolis flammea: Bild 7 Panolis flammea: Bild 8 Panolis flammea: Bild 9 Panolis flammea: Bild 10 Panolis flammea: Bild 11 Panolis flammea: Bild 12 Panolis flammea: Bild 13 Panolis flammea: Bild 14 Panolis flammea: Bild 15
  • Habitat
  • : Bild 1 : Bild 2
  • Raupenpflanzen / Plants
  • : Bild 1
  • Verbreitung / Range
  • Verbreitungskarte Schweiz
    Info Fauna-Karte öffnen
    Eurasiatisch: Europa, durch das klimatisch gemässigte Asien bis zum Pazifik

    CH: ganze Schweiz. Im S nur im Bergell
  • Biologie / Life History
  • Flugzeit: 3-6

    Lebenszyklus: Die Puppe überwintert

    Habitat: Kollin bis montan. Mesoxerothermophil: Föhrenwälder, Föhrenanpflanzungen, Einzelföhren im Siedlungsbereich

    Biologie: Raupen an Pinus und Picea abies. Falter nachts an blühenden Weidenkätzchen.

  • Systematik / Systematology
  • Erstbeschreib
    Ankündung eines systematischen Werkes von den Schmetterlingen der Wienergegend herausgegeben von einigen Lehrern am k. k. Theresianum:
    Artmerkmal
    Die Grundfarbe variiert von intensiv satt braunrot bis zu olivbraun
  • Literatur
  • VORBRODT, K. & MÃœLLER-RUTZ, J. (1911):
    608. flammea Hb. (= piniperda Pz.) - Hb. 91 - Sp. III, T 45 - Stz. III, T 50. Die häufigere rote Form; der Falter ist wo Föhren gedeihen im ganzen Lande verbreitet, aber meist nicht gerade gemein. Er fliegt im März-April, abends gerne an blühenden Weiden.
    a) griseovariegata Goeze (= grisea Tiitt) - Hb. 476 - Stz. III, T 50. Stark grüngrau gemischte Form. Sie ist bei Biel, Burgdorf, Buchhöfe, Bern und Signau, wo Pinus strobus in grösseren Beständen angepflanzt wurde, sehr häufig; Aadorf (Z.-R.).
    Die Raupe - Sp. IV, T 31 - lebt an Nadelhölzern, besonders Pinus silvestris in den obersten Baumwipfeln, bei Bern und Burgdorf an Pinus strobus; gesellschaftlich im Juli-August. Die schwarzgrünen Eier wurden am 21. April 1894 an die obersten Spitzen der Nadeln abgelegt. Am 2. Mai schlüpften die Raupen und lebten gesellig, indem sie mehrere Nadeln zusammenspannen. Später trennten sie sich, waren nach etwa 2 Monaten erwachsen und verpuppten sich unter Moos. Die Falter erschienen vom 23. III. 1895 an. Die Puppen sind im Winter leicht in Mehrzahl zu graben und liefern im warmen Zimmer den Faiter nach 10-14 Tagen.
    E. Soc. Ent. I, 33 - Ill. Wochenschr. f. Ent. II, 213 - Favre 185 - Roug. 127 - Sp. I, 242 - B. R. 240, T 34
  • Quellen
  • Ebert, G. (Hrsg.) (1998): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 7: Nachtfalter V - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 317
  • Koch, M. (1972): Wir bestimmen Schmetterlinge - Verlag Neumann, Radebeul. 2. Aufl Nr. 376
  • Schmid, J. (2007): Kritische Liste der Schmetterlinge Graubündens und ihrer geographischen Verbreitung. Grossschmetterlinge 'Macrolepidoptera'. Eigenverlag, Ilanz. 94pp 62, Nr. 10052
  • SwissLepTeam (2010): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. — Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG) 160: Nr. 10052
  • Vorbrodt, K., Müller-Rutz, J. (1911): Die Schmetterlinge der Schweiz. Band 1 (inkl. 1. Nachtrag) - Druck und Verlag K.J.Wyss, Bern 371, Nr. 608, Panolis flammea
  • pieris.ch
  • Verbreitungskarte info fauna
  • lepiforum
  • Raupenkalender Noctuidae der Schweiz
    © Heiner Ziegler, Chur: 2005-2024