Description de cinq espèces Noctuélites et deux de Phalénites, découvertes dans le département des Basses-Alpes en 1837. Annales de la Société Entomologique de France 6: 471-479 + pl. 18
Taxonomie
Svn.: Eremodrina gilva
Literatur
VORBRODT, K. & MÜLLER-RUTZ, J. (1911):
579. gilva Donz. - Sp. III, T 44 - Stz. III, T 45. Der Falter ist als alpine Seltenheit fast nur im Kanton Graubünden gefunden worden. So am Stelvio (Wocke), Bergün (Cafl.), Latsch (Selmons), Ofenpass (Wagner), sodann von Sierre (Paul) aus dem Laquintal (Bayer), Püngeler hat die Art nie in der Schweiz gefunden, dagegen nicht selten bei Bormio. Flugzeit im Juli. Die erwachsene Raupe ist gleichmässig dick, zeichnungslos erdgrau, der Kopf kastanienbraun, Nackenschild und Brustfüsse bräunlichgrau. Sie lebt an welken Blättern. Die Puppe ist dünnschalig, glänzend kastanienbraun, am abgerundeten Afterrande finden sich 4 feine Borsten (Püng. Verh. z. b. G. Wien 1909, p. 238). Bei der Eizucht ergaben einige Raupen im selben Herbst den Falter, die meisten gingen erwachsen noch im Herbst zu Grunde (Püng.).
Quellen
Axel Steiner in Ebert, G. (Hrsg.) (1997): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 6: Nachtfalter IV - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 296
Forster, W. & Wohlfahrt, Th. (1971): Die Schmetterlinge Mitteleuropas, Band 4: Eulen - Franckh'sche Verlagshandlung, Stuttgart 164, Taf. 18, Fig. 1
Koch, M. (1972): Wir bestimmen Schmetterlinge - Verlag Neumann, Radebeul. 2. Aufl 192, Nr. 321
Schmid, J. (2007): Kritische Liste der Schmetterlinge Graubündens und ihrer geographischen Verbreitung. Grossschmetterlinge 'Macrolepidoptera'. Eigenverlag, Ilanz. 94pp 57
SwissLepTeam (2010): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG) Nr. 9445