Systema naturae per regna tria naturae, secundum classes, ordines, genera, species, cum characteribus, differentiis, synonymis, locis. Tomus I. Editio decima, reformata:
Literatur
VORBRODT, K. & MÜLLER-RUTZ, J. (1911):
404. graminis L. - Sp. III, T 36 - Stz. III, T 20 - B. R. T 30 - Culot, Noc. T 16.
Der veränderliche Falter findet sich in weitester Verbreitung durch alle drei Regionen bis über 2100 m (Falknisgebiet, Thom.). Auf trockenen Alpenwiesen oft in ganzen Scharen. Flugzeit von Juni bis September.
a) tricuspis Esp. - Esp. III, 68, 2. 3. Auf den einfarbig rotbraunen Vfl steht ein dreizackiger, mit der Nierenmakel verbundener Fleck. Seltener unter der Art. Wallis.
b) albineura B. (= gramineus Hw.) - Stz. III, T 20 - Culot, Noc. T 16. Ist eine überall vorkommende Form, bei der sich die weissen Adern scharf abheben. Glacier de Trient (W.).
Die Raupe - Sp. IV, T 24 - lebt an Graswurzeln zuweilen verheerend (so einmal im Urserntal und bei Tramelan) von September bis Mai, bei Tage versteckt.
E. Sp. I, 167 - Roug. 96 - Lamp. 151 - Ent. Zeitschr. VII, 138. VIII, 160 - Favre 148 - Stz. III, 93.
Quellen
Ebert, G. (Hrsg.) (1998): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 7: Nachtfalter V - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 325
Schmid, J. (2007): Kritische Liste der Schmetterlinge Graubündens und ihrer geographischen Verbreitung. Grossschmetterlinge 'Macrolepidoptera'. Eigenverlag, Ilanz. 94pp 62
SwissLepTeam (2010): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG) 160, Nr. 10062