endemitPapilio phegea Borkhausen, 178 Autographa jota - Jota-Silbereule - Plain Golden Y in euroleps.ch, © Heiner Ziegler
Update: 26.10.2024 www.euroleps.ch
Autographa jota (LINNAEUS, 1758)Jota-Silbereule, Plain Golden YNoctuoidea
Noctuidae
Plusiinae
Schweiz
play
  • Falter / Adults
  • Autographa jota: Bild 1 Autographa jota: Bild 2 Autographa jota: Bild 3 Autographa jota: Bild 4 Autographa jota: Bild 5 Autographa jota: Bild 6 Autographa jota: Bild 7 Autographa jota: Bild 8 Autographa jota: Bild 9
  • Habitat
  • : Bild 1 : Bild 2
  • Verbreitung / Range
  • Verbreitungskarte Schweiz
    Info Fauna-Karte öffnen
    gemässigtes Europa und Asien bis O-Sibirien

    CH: ganze Schweiz
  • Biologie / Life History
  • Flugzeit: 6-9

    Höhenverbreitung: -1900m

    Lebenszyklus: im Churer Rheintal 2 Generationen, in der N-Schweiz 1 Generation

    Habitat: Feuchte Hochstaudenfluren

  • Systematik / Systematology
  • Erstbeschreib
    Systema naturae per regna tria naturae, secundum classes, ordines, genera, species, cum characteribus, differentiis, synonymis, locis. Tomus I. Editio decima, reformata: 513
    Artmerkmal
    Grundfarbe meist rosabraun, unterer Teil der Nierenmakel braun ausgefüllt, der ins Mittelfeld ragende Zahn der äusseren Querlinie kurz
  • Literatur
  • VORBRODT, K. & MÜLLER-RUTZ, J. (1911):
    740. jota L. - Sp. III, T 50 - B. R. T 36. Eher seltener, aber ähnlich verbreitet wie die vorige Art. Flugzeit von Juli bis September, im Wallis angeblich in doppelter Generation. Der Falter geht im Gebirge bis über 1600 m (Zermatt öfter, Püng.).
    a) percontationis Tr. - Stdg. 2560 a). Hat die Silberflecken zu einem Y verschmolzen; vereinzelt unter der Art. Im Aargau (W.), Tramelan (G.), Gadmental (V.), Bern (v. J.), Langnau (Rothb.), La Croix (W.), Ilanz (Caveng).
    b) inscripta Esp. - Stdg. 2560 b). Ohne Silberzeichen; sehr selten. Gadmen (St.), Tramelan (G.), La Croix (Favre), Motiers (Roug.)? Aadorf (Z.-R.), Bern (v. J.), Ilanz (Caveng), Davos (Schibier).
    Die Raupe - Sp. IV, T 35 - lebt von September bis Mai an niedern Pflanzen, wie die vorige Art. Bei der Zucht schlüpften die Raupen im November und waren Ende Mai erwachsen; sie leben bei Martigny gerne an Aconitum lycoctonum (Wullschl.). E. Sp. I, 304 - Favre 209 - Lamp. 202 - Roug. 149.
  • Quellen
  • Axel Steiner in Ebert, G. (Hrsg.) (1997): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 6: Nachtfalter IV - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 133
  • Forster, W. & Wohlfahrt, Th. (1971): Die Schmetterlinge Mitteleuropas, Band 4: Eulen - Franckh'sche Verlagshandlung, Stuttgart 269, Taf. 28, Fig. 7, 8
  • Koch, M. (1972): Wir bestimmen Schmetterlinge - Verlag Neumann, Radebeul. 2. Aufl 242, Nr. 412
  • Schmid, J. (2007): Kritische Liste der Schmetterlinge Graubündens und ihrer geographischen Verbreitung. Grossschmetterlinge 'Macrolepidoptera'. Eigenverlag, Ilanz. 94pp 56
  • SwissLepTeam (2010): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. — Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG) Nr. 9061
  • Vorbrodt, K., Müller-Rutz, J. (1911): Die Schmetterlinge der Schweiz. Band 1 (inkl. 1. Nachtrag) - Druck und Verlag K.J.Wyss, Bern 424-425
  • Vorbrodt, C. (1931): Tessiner und Misoxer Schmetterlinge - Büchler & Co., Bern 310
  • pieris.ch
  • Verbreitungskarte info fauna
  • lepiforum
  • Raupenkalender Noctuidae der Schweiz
    © Heiner Ziegler, Chur: 2005-2024