Fortsetzung der Vierten Tabelle Von den Insecten, besonders den so genannten Nachteulen als der zwoten Klasse der Nachtvoegel hiesiger Gegend. Berlinisches Magazin 3 (3): 306
Ersttaxon
Phalaena lateritia
Typenverbleib
verschollen
Literatur
VORBRODT, K. & MÜLLER-RUTZ, J. (1911):
486. lateritia Hufn. - Sp. III, T 40 - B. R. T 32 - Stz.III, T 39. Der Falter ist im Jura und besonders in den Alpen häufiger. Er fliegt von Juli bis September und wird noch in Höhen von über 2000 m gefunden.
a) ? borealis Strand - B. R. 200. Zwei dieser nordischen schwarzbraunen Form nahe kommende Stücke sind von Aroila erwähnt (Z.-R.).
Die Raupe - Sp. IV, T 27 - lebt bis April und Mai an Gräsern. E. Sp. I, 193 - Lamp. 160 - Stz. III, 166.
Quellen
Axel Steiner in Ebert, G. (Hrsg.) (1997): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 6: Nachtfalter IV - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 580
Forster, W. & Wohlfahrt, Th. (1971): Die Schmetterlinge Mitteleuropas, Band 4: Eulen - Franckh'sche Verlagshandlung, Stuttgart 126, Taf.13, Fig.34,35
Koch, M. (1972): Wir bestimmen Schmetterlinge - Verlag Neumann, Radebeul. 2. Aufl 166, Nr. 274
Schmid, J. (2007): Kritische Liste der Schmetterlinge Graubündens und ihrer geographischen Verbreitung. Grossschmetterlinge 'Macrolepidoptera'. Eigenverlag, Ilanz. 94pp 60
SwissLepTeam (2010): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG) Nr.9758