Update: 24.07.2022 www.euroleps.ch
Acronicta leporina (LINNAEUS, 1758)Woll-Rindeneule, The MillerNoctuoidea
Noctuidae
Acronictinae
ArmenienSchweiz
play
  • Falter / Adults
  • Acronicta leporina: Bild 1 Acronicta leporina: Bild 2 Acronicta leporina: Bild 3 Acronicta leporina: Bild 4 Acronicta leporina: Bild 5 Acronicta leporina: Bild 6 Acronicta leporina: Bild 7 Acronicta leporina: Bild 8 Acronicta leporina: Bild 9
  • Habitat
  • : Bild 1 : Bild 2
  • Raupenpflanzen / Plants
  • : Bild 1 : Bild 2 : Bild 3
  • Verbreitung / Range
  • Mediterran-westasiatisch: Europa bis Russland, N-Amerika

    CH: ganze Schweiz
  • Biologie / Life History
  • Flugzeit: 5-9

    Höhenverbreitung: -1600m

    Lebenszyklus: Ob sich in Mitteleuropa zwei Generationen bilden, oder ob es sich um eine einzige, langgestreckte Generation handelt, ist ungeklärt

    Habitat: Kollin bis montan. Mesophile Art: Pappel-Birkengebüschfluren, moorigen Laubwälder in Tälern von Sandlandschaften, auch in Städten, Parkanlagen, Gärten

  • Systematik / Systematology
  • Erstbeschreib
    Systema naturae per regna tria naturae, secundum classes, ordines, genera, species, cum characteribus, differentiis, synonymis, locis. Tomus I. Editio decima, reformata: 510-511
    Artmerkmal
    mehr oder weniger grau bestäubt
  • Literatur
  •  
    VORBRODT, K. & MÜLLER-RUTZ, J. (1911):
    295. leporina L. - Culot, Noc. T 1 - Stz. III, T 3 - Sp. III, T 31 - B. R. T 28. Die weisse Stammform dieses Falters kommt in weiter Verbreitung bis in die Voralpen hinein überall vor, sie ist aber wesentlich sparsamer als die nachfolgende. Der Falter erreicht bei Zermatt 1620 m Höhe (Püng.). Flugzeit von Mai bis August in 1—2 Generationen.
    a) bradyporina Esp. - Stz. III, T 3 - Culot, Noc. T 1. Ist rauchgrau überflogen. In der Erscheinungszeit der vorigen Form, nirgends selten.
    Die Raupe - Sp. IV, T 21 - lebt an Weiden, Erlen, Pappeln, Eichen und Birken von Juli bis September. Ich fand sie bei St. Blaise wiederholt im Juli fast erwachsen und dann nochmals im September und muss daher eine, vielleicht nur gelegentliche, zweite Generation annehmen. E. Ent. Jahrb. XV, 89 - Favre 122 - Roug.79 - Sp. I, 136 - Stz III, 14 — Ent. Vereinsbl. I, No. 2 — Favre 122.
  • Quellen
  •  
  • Axel Steiner in Ebert, G. (Hrsg.) (1997): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 6: Nachtfalter IV - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 28
  •  
  • Forster, W. & Wohlfahrt, Th. (1971): Die Schmetterlinge Mitteleuropas, Band 4: Eulen - Franckh'sche Verlagshandlung, Stuttgart 243, Taf.26, Fig.5,6
  •  
  • Koch, M. (1972): Wir bestimmen Schmetterlinge - Verlag Neumann, Radebeul. 2. Aufl Nr. 19
  •  
  • Schmid, J. (2007): Kritische Liste der Schmetterlinge Graubündens und ihrer geographischen Verbreitung. Grossschmetterlinge 'Macrolepidoptera'. Eigenverlag, Ilanz. 94pp 54
  •  
  • SwissLepTeam (2010): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. — Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG) Nr. 8779
  • Vorbrodt, K., Müller-Rutz, J. (1911): Die Schmetterlinge der Schweiz. Band 1 (inkl. 1. Nachtrag) - Druck und Verlag K.J.Wyss, Bern 237
  • pieris.ch
  • Lepiforum
  • Raupenkalender Noctuidae der Schweiz
    © Heiner Ziegler, Chur: 2005-2024