Ankündung eines systematischen Werkes von den Schmetterlingen der Wienergegend herausgegeben von einigen Lehrern am k. k. Theresianum:
Literatur
VORBRODT, K. & MÜLLER-RUTZ, J. (1911):
704. luctuosa Esp. - Sp. III, T 50 - B. R. T 37. Der Falter bewohnt die Ebene, den Jura und die Alpen bis etwa 1600 m, er ist an einzelnen Orten ziemlich häufig. Er fliegt in 2 Generationen von April bis Juni und im Juli-August, gerne an trockenen, dürren Orten. Die Raupe - Sp. IV, T 36 - lebt auf Kalkboden an Convolvulus, Glechoma, Chenopodium und Malva im Mai-Juni und August-September. E. Sp. I, 286 - Favre 217 - Lamp. 195.
Quellen
Ebert, G. (Hrsg.) (1997): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 5: Nachtfalter III - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 484
Forster, W. & Wohlfahrt, Th. (1971): Die Schmetterlinge Mitteleuropas, Band 4: Eulen - Franckh'sche Verlagshandlung, Stuttgart 257, Taf. 27, Fig. 9
Koch, M. (1972): Wir bestimmen Schmetterlinge - Verlag Neumann, Radebeul. 2. Aufl 226, Nr. 388
SwissLepTeam (2010): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG) Nr. 8965