Zwote Fortsetzung der Vierten Tabelle Von den Insecten, besonders den so genannten Nachteulen als der zwoten Klasse der Nachtvoegel hiesiger Gegend - Berlinisches Magazin 3 (4): 394
Ersttaxon
Phalaena lunula
Typenverbleib
verschollen
Taxonomie
Syn.: linariae S. V.
Literatur
VORBRODT, K. & MÜLLER-RUTZ, J. (1911):
666. lunula Hufn. (= linariae S. V.) - Stz. III, T 29 - Sp. III, T 47 - B. R T 35. Der Falter lebt in doppelter Generation, wie die vorige Art, ist aber viel weiter verbreitet und nicht selten. Höhenverbreitung im Wallis bis etwa 1800 m. N. J. V. W. G. S. Die Raupe - Sp. IV, T 35 - lebt von Juni bis September an den nämlichen Pflanzen wie die vorige Art, sowie auch an L. alpina. E. Sp. I, 265 - Lamp. 189 - Stz. HI, 116 - Roug. 140 - Favre 202.
Quellen
Axel Steiner in Ebert, G. (Hrsg.) (1997): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 6: Nachtfalter IV - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 223
Forster, W. & Wohlfahrt, Th. (1971): Die Schmetterlinge Mitteleuropas, Band 4: Eulen - Franckh'sche Verlagshandlung, Stuttgart 182, Taf. 19, Fig. 15
Koch, M. (1972): Wir bestimmen Schmetterlinge - Verlag Neumann, Radebeul. 2. Aufl 124, Nr. 195
Schmid, J. (2007): Kritische Liste der Schmetterlinge Graubündens und ihrer geographischen Verbreitung. Grossschmetterlinge 'Macrolepidoptera'. Eigenverlag, Ilanz. 94pp 76
SwissLepTeam (2010): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG) Nr. 9240