endemitPapilio phegea Borkhausen, 178 Macdunnoughia confusa - Schafgarben-Silbereule - Dewick's Plusia in euroleps.ch, © Heiner Ziegler
Update: 25.10.2024 www.euroleps.ch
Macdunnoughia confusa (STEPHENS, 1850)Schafgarben-Silbereule, Dewick's PlusiaNoctuoidea
Noctuidae
Plusiinae
ArmenienSchweiz
play
  • Falter / Adults
  • Macdunnoughia confusa: Bild 1 Macdunnoughia confusa: Bild 2 Macdunnoughia confusa: Bild 3 Macdunnoughia confusa: Bild 4 Macdunnoughia confusa: Bild 5 Macdunnoughia confusa: Bild 6 Macdunnoughia confusa: Bild 7 Macdunnoughia confusa: Bild 8
  • Habitat
  • : Bild 1 : Bild 2 : Bild 3
  • Raupenpflanzen / Plants
  • : Bild 1 : Bild 2 : Bild 3 : Bild 4
  • Verbreitung / Range
  • Verbreitungskarte Schweiz
    Info Fauna-Karte öffnen
    gemässigtes Europa und Asien bis O-Sibirien, Japan. Breitet sich in Europa seit etwa 1920 nordwärts aus.

    CH: ganze Schweiz
  • Biologie / Life History
  • Flugzeit: 4-10

    Habitat: als Einwanderer in allen Naturräumen. Raupen in Halbtrockenrasen, Sandfluren, Ruderalstellen, Kiesgruben

    Biologie: Raupen bevorzugt auf Asteraceae der Steppenfauna

  • Systematik / Systematology
  • Locus typicus
    Frankreich
    Erstbeschreib
    Spec. Brit. Anim. 5: 291
    Typenverbleib
    BMNH, London
    Taxonomie
    Syn.: gutta Gn.
    circumflexa S. V.
  • Literatur
  • VORBRODT, K. & MÜLLER-RUTZ, J. (1911):
    738. gutta Gn. (= circumflexa S. V.) - Sp. III, T 50. Der Falter, wohl ein Relikt der Steppenzeit, ist in der Ebene, dem Jura und bis in die Voralpen hinein überall verbreitet, aber meist nicht häufig. Er fliegt in zwei Generationen von Ende April bis Juni und von August bis November. Die Exemplare der zweiten Generation sind dunkler, die Innenhälfte der Vfl mehr rotbraun, Hfl ebenfalls dunkler (= aestiva Krul.). Die Raupe - Sp. IV, T 35 - lebt an heissen sonnigen Orten an Matricaria chamomillae und Artemisia campestris, auch an Achillea millefolium und Silene inflata von November bis April und im Juli. Aus anfangs September 1908 abgelegten Eiern schlüpften die Räupchen am 21. IX.; sie wurden teils mit Plantago, teils mit Löwenzahn gefüttert; beide Zuchten gediehen gut. Von der zweiten Oktoberhälfte an überwinterten die Räupchen fast erwachsen bis am 22. III. 1909. Vom 27. an spannen sie sich ein und waren bis am 10. IV. alle verpuppt. Die Kokons wurden zwischen Blättern angelegt und die Falter erschienen zwischen dem 26. IV. und 10. V. (Mong.). E. Favre 209 - Roug. 149 - Sp. I, 303.
  • Quellen
  • Axel Steiner in Ebert, G. (Hrsg.) (1997): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 6: Nachtfalter IV - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 112
  • Forster, W. & Wohlfahrt, Th. (1971): Die Schmetterlinge Mitteleuropas, Band 4: Eulen - Franckh'sche Verlagshandlung, Stuttgart 270, Taf. 28, Fig. 9
  • Koch, M. (1972): Wir bestimmen Schmetterlinge - Verlag Neumann, Radebeul. 2. Aufl 244, Nr. 415
  • Schmid, J. (2007): Kritische Liste der Schmetterlinge Graubündens und ihrer geographischen Verbreitung. Grossschmetterlinge 'Macrolepidoptera'. Eigenverlag, Ilanz. 94pp 56
  • SwissLepTeam (2010): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. — Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG) Nr. 9051
  • Vorbrodt, K., Müller-Rutz, J. (1911): Die Schmetterlinge der Schweiz. Band 1 (inkl. 1. Nachtrag) - Druck und Verlag K.J.Wyss, Bern 423-424
  • Vorbrodt, C. (1931): Tessiner und Misoxer Schmetterlinge - Büchler & Co., Bern 309 (als P. gutta)
  • pieris.ch
  • Verbreitungskarte info fauna
  • lepiforum
  • Raupenkalender Noctuidae der Schweiz
    © Heiner Ziegler, Chur: 2005-2024