Ankündung eines systematischen Werkes von den Schmetterlingen der Wienergegend herausgegeben von einigen Lehrern am k. k. Theresianum: 89
Taxonomie
Syn.: ononidis F.
Literatur
VORBRODT, K. & MÜLLER-RUTZ, J. (1911):
694. ononidis F. - Sp. III, T 50 - B. R. T 37 - Stz. III, T 50. Der Falter kommt selten an heissen Stellen der Ebene, des Jura und der Alpen vor. Er fliegt in 2 Generationen im Mai-Juni und Juli-August, im Sonnenschein gerne an trockenen, grasigen Hängen. Schaffhausen (W.-Sch.), Wartburg, Born, Gysulafluh (W.), Basel (Leonh.), Val St. Imier (G.), Biel (Rob.), Neuchâtel, St. Blaise (V.), Martigny (W.),
Sierre (Paul), Gamsen (And.), Brig, Visp, Evolena (v. J.), Berisal (Gram.), Laquintal (Pictet, Rehf.). Die Raupe - Sp. IV, T 35 - lebt an Linum, Ononis spinosa und repens, sowie Salvia pratensis im Juni-Juli und August-September, an den Blüten und Samen. Die Puppen der Sommerbrut überwintern. E. Sp. I, 281 - Favre 214 - Lamp. 193.
Quellen
Axel Steiner in Ebert, G. (Hrsg.) (1997): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 6: Nachtfalter IV - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 259
Forster, W. & Wohlfahrt, Th. (1971): Die Schmetterlinge Mitteleuropas, Band 4: Eulen - Franckh'sche Verlagshandlung, Stuttgart 225, Taf. 25, Fig. 8
Koch, M. (1972): Wir bestimmen Schmetterlinge - Verlag Neumann, Radebeul. 2. Aufl 216, Nr. 369
Schmid, J. (2007): Kritische Liste der Schmetterlinge Graubündens und ihrer geographischen Verbreitung. Grossschmetterlinge 'Macrolepidoptera'. Eigenverlag, Ilanz. 94pp 57
SwissLepTeam (2010): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG) Nr. 9366