endemitPapilio phegea Borkhausen, 178 Heliothis peltigera - Bilsenkraut-Sonneneule - Bordered Straw in euroleps.ch, © Heiner Ziegler
Update: 15.10.2024 www.euroleps.ch
Heliothis peltigera ([DENIS & SCHIFFERMÃœLLER], 1775)Bilsenkraut-Sonneneule, Bordered StrawNoctuoidea
Noctuidae
Heliothinae
ArmenienSchweizGriechenland
play
  • Falter / Adults
  • Heliothis peltigera: Bild 1 Heliothis peltigera: Bild 2 Heliothis peltigera: Bild 3 Heliothis peltigera: Bild 4 Heliothis peltigera: Bild 5 Heliothis peltigera: Bild 6 Heliothis peltigera: Bild 7 Heliothis peltigera: Bild 8
  • Habitat
  • : Bild 1 : Bild 2 : Bild 3 : Bild 4 : Bild 5 : Bild 6 : Bild 7
  • Raupenpflanzen / Plants
  • : Bild 1 : Bild 2 : Bild 3 : Bild 4
  • Verbreitung / Range
  • Verbreitungskarte Schweiz
    Info Fauna-Karte öffnen
    gesamte mediterrane und subtropische Paläarktis, In Afrika bis Sudan und Eritrea

    CH: ganze Schweiz
  • Biologie / Life History
  • Flugzeit: 6-9

    Lebenszyklus: Die Puppe überlebt unseren mitteleuropäischen Winter nicht

    Wanderverhalten: gelegentlicher Zuwanderer in Europa aus dem Mittelmeerraum

    Biologie: Raupe polyphag, im Süden an Gemüsekulturen zeitweise als Schädling.

  • Systematik / Systematology
  • Erstbeschreib
    Ankündung eines systematischen Werkes von den Schmetterlingen der Wienergegend herausgegeben von einigen Lehrern am k. k. Theresianum: 89
  • Literatur
  • VORBRODT, K. & MÃœLLER-RUTZ, J. (1911):
    697. peltigera Schiff. - Sp. III, T 50 - B. R. T 37 - Stz. III, T 50. Diese südliche, wanderlustige Art ist zwar in weiter Verbreitung im Gebiet in einzelnen Stücken getroffen worden, festen Fuss dürfte sie dagegen nur in der Südschweiz, im Wallis und vielleicht im Jura gefasst haben. R. Püngeler fing den Falter einige Male bei Zermatt; ein Stück am Gornergrat (3136 m). Flugzeit von Mai bis September. Die Raupe - Sp. IV, T 35 - lebt in den Samenkapseln von Bilsenkraut, Tollkirsche, auch an Ononis repens, Senecio, Ulex und Salvia im Juli-August und ist besonders auf Holzschlägen zu finden. E. Sp. I, 282 - Favre 214 - Lamp. 194 - Roug. 151.
  • Quellen
  • Axel Steiner in Ebert, G. (Hrsg.) (1997): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 6: Nachtfalter IV - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 262
  • Forster, W. & Wohlfahrt, Th. (1971): Die Schmetterlinge Mitteleuropas, Band 4: Eulen - Franckh'sche Verlagshandlung, Stuttgart 227, Taf. 25, Fig. 9
  • Forster, W. & Wohlfahrt, Th. (1971): Die Schmetterlinge Mitteleuropas, Band 4: Eulen - Franckh'sche Verlagshandlung, Stuttgart 226, Taf. 25, Fig. 12, 13
  • Koch, M. (1972): Wir bestimmen Schmetterlinge - Verlag Neumann, Radebeul. 2. Aufl 218, Nr. 370
  • Schmid, J. (2007): Kritische Liste der Schmetterlinge Graubündens und ihrer geographischen Verbreitung. Grossschmetterlinge 'Macrolepidoptera'. Eigenverlag, Ilanz. 94pp 57
  • SwissLepTeam (2010): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. — Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG) Nr. 9367
  • Vorbrodt, K., Müller-Rutz, J. (1911): Die Schmetterlinge der Schweiz. Band 1 (inkl. 1. Nachtrag) - Druck und Verlag K.J.Wyss, Bern 409
  • pieris.ch
  • Verbreitungskarte info fauna
  • Lepiforum
  • Raupenkalender Noctuidae der Schweiz
    © Heiner Ziegler, Chur: 2005-2024