endemitPapilio phegea Borkhausen, 178 Amphipyra perflua - Gesäumte Glanzeule in euroleps.ch, © Heiner Ziegler
Update: 12.10.2024 www.euroleps.ch
Amphipyra perflua (FABRICIUS, 1787)Gesäumte Glanzeule Noctuoidea
Noctuidae
Amphipyrinae
Schweiz
play
  • Falter / Adults
  • Amphipyra perflua: Bild 1 Amphipyra perflua: Bild 2 Amphipyra perflua: Bild 3 Amphipyra perflua: Bild 4 Amphipyra perflua: Bild 5 Amphipyra perflua: Bild 6 Amphipyra perflua: Bild 7 Amphipyra perflua: Bild 8 Amphipyra perflua: Bild 9 Amphipyra perflua: Bild 10 Amphipyra perflua: Bild 11 Amphipyra perflua: Bild 12
  • Habitat
  • : Bild 1
  • Raupenpflanzen / Plants
  • : Bild 1 : Bild 2 : Bild 3 : Bild 4 : Bild 5
  • Verbreitung / Range
  • Verbreitungskarte Schweiz
    Info Fauna-Karte öffnen
    gemässigtes Europa und Asien, Kleinasien, Kaukasus, Armenien, bis Japan

    CH: Jura, Mittelland, VS, N-GR, Puschlav, TI
  • Biologie / Life History
  • Flugzeit: 7-9

    Höhenverbreitung: -1500m

    Habitat: gehölzreiche Habitate: frische bis feuchte Laub- und Laubmischwälder, kühle Schluchten, auch trockenwarme Eichenwälder

  • Systematik / Systematology
  • Locus typicus
    Oesterreich
    Erstbeschreib
    Mantissa insectorum sistens eorum species nuper detectas adiectis synonymis, observationibus, descriptionibus, emendationibus. Tom. II. Hafniae: 179
    Ersttaxon
    Noctua perflua
  • Literatur
  • VORBRODT, K. & MÜLLER-RUTZ, J. (1911):
    596. perflua F. - Sp. III, T 44 - B. R. T 33 - Stz. III, T 38. Der Falter ist wenig verbreitet und fast überall selten. Man trifft ihn besonders in Laubwäldern, Baumgärten, an Waldrändern. Flugzeit im Juli-August; Höhengrenze im Gadmental etwa bei 1500 m. Der sonst bei Martigny und im Wallis überhaupt völlig fehlende Falter war 1902 sehr gemein (W.), Thusis (Honegg.), Ilanz (Caveng), Ragaz-Pfäffers (Kaiser), Elgg (Gram., V.), Zürich-Balgrist (Z.-D.), Oftringen-Lenzburg (W.), Bern (Bent.), Weissenburgerschlucht (Hug.). Die Raupe - Sp. IV, T 30 - lebt polyphag an Obstbäumen, Schlehen, Weissdorn, Liguster, Haseln, Geissblatt von Mai-Juni. E. Sp. I, 237 - Lamp. 178 - Stz. III, 159.
  • Quellen
  • Axel Steiner in Ebert, G. (Hrsg.) (1997): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 6: Nachtfalter IV - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 245
  • Forster, W. & Wohlfahrt, Th. (1971): Die Schmetterlinge Mitteleuropas, Band 4: Eulen - Franckh'sche Verlagshandlung, Stuttgart 108, Taf. 12, Fig. 7
  • Koch, M. (1972): Wir bestimmen Schmetterlinge - Verlag Neumann, Radebeul. 2. Aufl 162, Nr. 263
  • Schmid, J. (2007): Kritische Liste der Schmetterlinge Graubündens und ihrer geographischen Verbreitung. Grossschmetterlinge 'Macrolepidoptera'. Eigenverlag, Ilanz. 94pp 57
  • SwissLepTeam (2010): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. — Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG) Nr. 9309
  • Vorbrodt, K., Müller-Rutz, J. (1911): Die Schmetterlinge der Schweiz. Band 1 (inkl. 1. Nachtrag) - Druck und Verlag K.J.Wyss, Bern 365-366
  • pieris.ch
  • Verbreitungskarte info fauna
  • Lepiforum
  • Raupenkalender Noctuidae der Schweiz
    © Heiner Ziegler, Chur: 2005-2024